
Wer einmal eine echte Grippe (medizinisch: Influenza) hatte, der wird sich bei der nächsten Erkältung hüten, von Grippe zu sprechen. Denn eine wirkliche Influenza, das ist schon eine andere Hausnummer als ein grippaler Infekt, der eben auch schon mal als Grippe bezeichnet wird.
Auch wenn die anfänglichen Symptome zunächst ähnlich scheinen, gibt es Unterschiede:
Eine normale Erkältung beginnt meist langsam, oft mit der „Tropfnase“ mit einem wässrigen Sekret, das nach wenigen Tagen dickflüssig werden und eine gelbliche bis grünliche Färbung annehmen kann. Durch den Befall der Schleimhäute der Nase und der Nasennebenhöhlen kann es zu einer behinderten Nasenatmung und zu Stirnkopfschmerzen und Ohrenschmerzen kommen. Man fühlt sich meist müde und abgeschlagen, leichtes Fieber und Gliederschmerzen können sich entwickeln. Der Volksmund weiß: Eine Erkältung kommt drei Tage, bleibt drei Tage und geht drei Tage – mit oder ohne Behandlung. Im Normalfall klingen die Symptome nach ein paar Tagen wieder ab und der Spuk ist vorbei.
Die Influenza wird von sehr angriffslustigen Viren ausgelöst,
die über eine Tröpfchen- oder Schmier-Infektion an das nächste Opfer weitergegeben werden – man braucht also direkten Kontakt zum Wirt oder zu etwas, das er angefasst hat. Neben einer möglichen Impfung , gibt es ein paar einfache Tipps, die vor einer Ansteckung schützen können – und zwar sowohl vor Erkältung wie auch vor einer wirklichen Grippe:
Tragen Sie einen Mund-Nasenschutz
Das erinnert an die AHA-Regeln während der Corona-Pandemie?
Nicht zufällig – denn beides sind Virus-Infektionen, die ähnliche Verbreitungswege haben. Und bei beiden Krankheiten sind deshalb auch die Schutzmaßnahmen ähnlich, im Grunde geht es darum, mögliche Kontakte zu Virusträgern zu vermeiden. Hat uns die Grippe dennoch erwischt, kann man den Verlauf nicht mehr wesentlich beeinflussen – in der Therapie geht es eher darum, Komplikationen (etwa eine Lungenentzündung) zu vermeiden und die Symptome zu lindern. Hilfe finden Sie natürlich in Ihrer Apotheke, aber auch einige von Omas Hausmitteln sind durchaus wirksam:
Haben wir uns eine Grippe eingefangen, ist es vor allem wichtig, sich körperlich zu schonen, denn der Körper braucht seine Reserven, um die Infektion zu bekämpfen. Nehmen Sie außerdem genügend Flüssigkeit zu sich – das gilt vor allem dann, wenn Sie hohes Fieber haben und stark schwitzen. Gut geeignet sind heiße Tees in den Sorten Pfefferminze, Kamille oder Lindenblüte. Auf schwarzen Tee sollte man dagegen besser verzichten, ebenso wie auf Kaffee und Alkohol.
Außerdem sind auch die folgenden Hausmittel empfehlenswert:
Hilfe gibt es auch aus der Apotheke:
Eine Grippe muss zwar normalerweise nicht mit Medikamenten behandelt werden. In Einzelfällen können jedoch spezielle antivirale Medikamente wie Neuraminidase-Hemmer eingesetzt werden. Sie beeinflussen den Krankheitsverlauf vor allem dann positiv, wenn sie unmittelbar nach dem Auftreten der ersten Grippe-Symptome (innerhalb der ersten 48 Stunden) eingenommen werden.
Neuraminidase-Hemmer blockieren die Verbreitung der Viren und können so die Dauer der Erkrankung verkürzen und deren Schwere abmildern. Ein Antibiotikum zeigt bei einer Grippe dagegen keine Wirkung, weil es nur gegen Bakterien wirkt. Ein Arzt kann jedoch Antibiotika verschreiben, wenn es zusätzlich zu der Grippe zu einer bakteriellen Infektion gekommen ist.
RKI empfiehlt verstärkten Infektionsschutz
H-Milch oder Zahnrettungsbox halten Zähne am Leben
Was für ein Schreck: Auf einmal liegt der Zahn auf dem Boden. Und nun? Auch bei Zahnunfällen ist schnelles Handeln ein Muss. Wer H-Milch im Kühlschrank stehen hat, ist im Vorteil.
Oft könne die Zahnärztin oder der Zahnarzt den Zahn wieder in den Kiefer einpflanzen. Vorausgesetzt, man sucht die Praxis oder den Notdienst so schnell wie möglich auf.
E-Rezept soll ab September stufenweise eingeführt werden
Gesund reisen mit Ihrer Apotheke!
Denken wir an den Urlaub, dann fallen uns Sonne, Meer oder Berge ein – und in diesem Jahr hoffentlich eine Auszeit, ohne Corona. Denn Reisen ist zwar in vielen Ländern dieser Welt wieder möglich, das Coronavirus allerdings bleib vorerst trotzdem weiterhin Teil unseres Alltags. Ein bisschen Planung für den Fall der Fälle kann auf jeden Fall sehr hilfreich sein, zumal wenn es in Länder geht, in denen die Gesundheitsversorgung nicht so ganz auf europäischem Stand ist, deren Sprache man nicht versteht und in denen oft abweichende Corona-Regeln gelten. Auf jeden Fall sollte man sich vor Reiseantritt über die lokalen Bestimmungen informieren. Und in Zeiten von CoViD19 gibt es noch ein paar Extras zu beachten:
Mit richtiger Ernährung länger leben – geht das?
Berlin (dpa) – Die Suche nach Quellen ewiger Jugend und langem Leben begleitet die Menschheit seit Jahrhunderten. Zumindest für Langlebigkeit glauben Wissenschaftler einen sehr starken Faktor gefunden zu haben: die richtige Ernährung.
Sie lässt sich im Gegensatz zu Genen oder bestimmten Lebensumständen beeinflussen. Dabei geht es zunehmend nicht nur darum, was in welcher Menge und Qualität auf den Teller kommt – sondern auch um das Wann.