
Gymnastik – das klingt vielleicht erstmal etwas langweilig, irgendwie nach Turnstunde in den Siebzigern, außerdem kann Gymnastik ganz schön anstrengend sein. Aber Sportwissenschaftler und Mediziner empfehlen mit Nachdruck regelmäßige Leibesübungen, um die eigene Beweglichkeit bis ins Alter zu erhalten. Und wer einmal mit offenen Augen durch die Nachbarschaft streift, der kann Siebzigjährige beobachten, die sich mit Mühe gerade mal zum Briefkasten schleppen, während andere in diesem Alter am Wochenende mit ihren Enkeln Surfen gehen. Regelmäßige Gymnastik wird deshalb für Jung und Alt empfohlen, sie hält fit und mobil, lässt sich einfach und fast überall im Tagesablauf unterbringen und beugt vielen Problemen vor. Experten raten also: Streckt euch, reckt euch, dehnt euch. Warum Gymnastik so gesund ist, bei welchen Beschwerden das Training hilft, was Sie beachten sollten, lesen Sie hier:
Gymnastik – einfach, vielseitig und gesund
Mit gymnastischen Übungen kräftigen wir unsere Muskulatur,
Gymnastik ergänzt auch den Ausdauersport
Von regelmäßiger Gymnastik profitiert erst einmal jeder Mensch, unabhängig vom Alter
Auch bei Arthrose,
entzündlichen Gelenkkrankheiten oder Muskelbeschwerden sollte vorher fachlicher Rat gesucht werden, um festzustellen, welche Art Gymnastik am besten geeignet und damit am wirkungsvollsten ist.
Übungen kann man sich selbst beibringen,
Wichtig ist auch,
die Ziele gerade am Anfang nicht zu hoch anzusetzen – gymnastische Übungen wirken erst mit der Zeit und bauen aufeinander auf. Bei Vorturner im Fernsehen oder im Fitnessstudio sehen die Übungen vielleicht einfach aus, aber die eigenen , vergleichsweise untrainierten Muskeln können schon viel früher schwächeln. Geduld und Augenmaß sind wichtig: Die Übungen sollte man machen, so gut es gerade geht und ohne sich übermäßig anzustrengen, im Zweifelsfall sollte man die Einheiten abkürzen und wenn nötig ein bisschen lockerer ausführen. Der Erfolg in Form gesteigerter Mobilität kommt ganz bestimmt – vielleicht nicht gleich morgen, aber nach ein paar Wochen ganz sicher.
Wirklich verletzen können wir uns am ehesten,
wenn wir zu intensiv trainieren und uns überfordern. Wer sichergehen möchte, dass er sich nicht doch aus Versehen schadet, schließt sich am besten einer Gruppe unter fachkundiger Anleitung an. Positiver Nebeneffekt: Sport unter Gleichgesinnten kann zusätzlich motivieren.
RKI empfiehlt verstärkten Infektionsschutz
H-Milch oder Zahnrettungsbox halten Zähne am Leben
Was für ein Schreck: Auf einmal liegt der Zahn auf dem Boden. Und nun? Auch bei Zahnunfällen ist schnelles Handeln ein Muss. Wer H-Milch im Kühlschrank stehen hat, ist im Vorteil.
Oft könne die Zahnärztin oder der Zahnarzt den Zahn wieder in den Kiefer einpflanzen. Vorausgesetzt, man sucht die Praxis oder den Notdienst so schnell wie möglich auf.
E-Rezept soll ab September stufenweise eingeführt werden
Gesund reisen mit Ihrer Apotheke!
Denken wir an den Urlaub, dann fallen uns Sonne, Meer oder Berge ein – und in diesem Jahr hoffentlich eine Auszeit, ohne Corona. Denn Reisen ist zwar in vielen Ländern dieser Welt wieder möglich, das Coronavirus allerdings bleib vorerst trotzdem weiterhin Teil unseres Alltags. Ein bisschen Planung für den Fall der Fälle kann auf jeden Fall sehr hilfreich sein, zumal wenn es in Länder geht, in denen die Gesundheitsversorgung nicht so ganz auf europäischem Stand ist, deren Sprache man nicht versteht und in denen oft abweichende Corona-Regeln gelten. Auf jeden Fall sollte man sich vor Reiseantritt über die lokalen Bestimmungen informieren. Und in Zeiten von CoViD19 gibt es noch ein paar Extras zu beachten:
Mit richtiger Ernährung länger leben – geht das?
Berlin (dpa) – Die Suche nach Quellen ewiger Jugend und langem Leben begleitet die Menschheit seit Jahrhunderten. Zumindest für Langlebigkeit glauben Wissenschaftler einen sehr starken Faktor gefunden zu haben: die richtige Ernährung.
Sie lässt sich im Gegensatz zu Genen oder bestimmten Lebensumständen beeinflussen. Dabei geht es zunehmend nicht nur darum, was in welcher Menge und Qualität auf den Teller kommt – sondern auch um das Wann.