
Es ist irgendwie kaum zu glauben, aber in den ersten Bundesländern geht die Schule wieder los. Sechs Wochen Sommerferien – das scheint endlos, wenn die freien Tage endlich beginnen. Aber wie schnell sind sie dann schon wieder vorbei, und der Alltag hat uns wieder – Kinder, Eltern und auch Lehrer. Die ersten Tage in der Schule sind oft nicht so einfach, denn unser Körper läuft noch im Ferienmodus, und schnelle Umstellungen sind oft mit Stress für Leib und Seele verbunden. Damit wir trotzdem fit und aufnahmefähig in den Tag starten, kann die richtige Ernährung helfen, beim Frühstück natürlich und auch beim Pausensnack.
Einige Nahrungsmittel haben einen besonders günstigen Effekt auf das Leistungsvermögen des Gehirns. Sie verbessern die Merk- und Konzentrationsfähigkeit, da spezielle Wirk- und Schutzstoffe enthalten sind. Diese Lebensmittel werden in letzter Zeit häufig unter dem Begriff Brainfood, also Hirnnahrung zusammengefasst, und dazu gehören zum Beispiel Hafer, Nüsse, Müsli, Fisch, Dinkel, Soja und Äpfel. Sie alle gelten aufgrund ihrer Inhaltsstoffe als typische Vertreter des Brainfoods – und tragen wesentlich dazu bei, unseren Denkapparat zu unterstützen. Ein Früchtemüsli ist also ein idealer Vorschlag für das Frühstück, damit wir fit in den (Schul-) Tag starten.
Wichtig für das optimale Funktionieren unseres Gehirns ist darüber hinaus eine regelmäßige Energiezufuhr:
Es ist nun mal so:
Dünn geschnittenes Gemüse hält das Brot saftig und sieht appetitlich aus. Ihr Kind mag lieber Joghurt oder Quark? Eine gute Wahl, denn darin stecken der Knochenstärker Calcium, wertvolles Eiweiß und Vitamine. Die Milchsäurebakterien bringen den Darm und von dort aus den ganzen Körper in Schwung. Obst und Gemüse gehören natürlich immer in die Brotbox. Am besten geputzt und klein geschnitten, denn Kinder essen doppelt so viel Obst und Gemüse, wenn es ihnen mundgerecht angeboten wird. Und Kinder, die Süßes lieben, bekommen Beeren, Apfel-, Birnen- und Aprikosenspalten, kernlose Weintrauben oder andere Lieblingsfrüchte mit.
Ok soweit,
aber lassen Sie uns den Tatsachen ins Auge blicken: Kinder stehen nunmal oft eher auf Müsliriegel oder Milchschnitten als auf jedes noch so mundgerecht bereitete Gemüse. Laut Forschungsinstitut für Kinderernährung sind das nicht die idealen Snacks für die Schulpause: Die meisten enthalten zu viel Fett und Zucker und zu wenig Nährstoffe, sind also eher Süßigkeiten, die den Blutzuckerspiegel nur kurz ansteigen lassen. Auf der anderen Seite gibt es aber auch die „Besser-als-nichts“-Theorie, und auch da ist etwas dran – denn im Zweifelsfall ist ein Müsliriegel in der großen Pause immer noch besser als die Vollkorn-Gemüse-Schnitte, die am Nachmittag unberührt aus der Brotbox exhumiert wird.
Es sind also Kompromisse und Verhandlungsgeschick gefragt:
Riegel ja, aber auch Obst. Kinderquark ok, aber die Möhrchen werden auch gegessen, und so weiter. Die Kinder sollten auf jeden Fall beim bestücken der Frühstückstüte mitreden dürfen, denn damit erhöht sich die Chance, dass der Pausensnack letztlich auch gegessen wird.
Und nicht zuletzt:
Ans Trinken denken! Denn mindestens ebenso wichtig wie Energie und Nährstoffe ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, wenn der Denkapparat gut funktionieren soll. Optimal sind Wasser oder dünne Fruchtschorlen, manche Kinder mögen auch kalte Früchtetees oder Ähnliches.
Und bei aller noch so richtigen Ernährung bleibt uns ja außerdem die Gewissheit: Die nächsten Ferien kommen ganz bestimmt!
RKI empfiehlt verstärkten Infektionsschutz
H-Milch oder Zahnrettungsbox halten Zähne am Leben
Was für ein Schreck: Auf einmal liegt der Zahn auf dem Boden. Und nun? Auch bei Zahnunfällen ist schnelles Handeln ein Muss. Wer H-Milch im Kühlschrank stehen hat, ist im Vorteil.
Oft könne die Zahnärztin oder der Zahnarzt den Zahn wieder in den Kiefer einpflanzen. Vorausgesetzt, man sucht die Praxis oder den Notdienst so schnell wie möglich auf.
E-Rezept soll ab September stufenweise eingeführt werden
Gesund reisen mit Ihrer Apotheke!
Denken wir an den Urlaub, dann fallen uns Sonne, Meer oder Berge ein – und in diesem Jahr hoffentlich eine Auszeit, ohne Corona. Denn Reisen ist zwar in vielen Ländern dieser Welt wieder möglich, das Coronavirus allerdings bleib vorerst trotzdem weiterhin Teil unseres Alltags. Ein bisschen Planung für den Fall der Fälle kann auf jeden Fall sehr hilfreich sein, zumal wenn es in Länder geht, in denen die Gesundheitsversorgung nicht so ganz auf europäischem Stand ist, deren Sprache man nicht versteht und in denen oft abweichende Corona-Regeln gelten. Auf jeden Fall sollte man sich vor Reiseantritt über die lokalen Bestimmungen informieren. Und in Zeiten von CoViD19 gibt es noch ein paar Extras zu beachten:
Mit richtiger Ernährung länger leben – geht das?
Berlin (dpa) – Die Suche nach Quellen ewiger Jugend und langem Leben begleitet die Menschheit seit Jahrhunderten. Zumindest für Langlebigkeit glauben Wissenschaftler einen sehr starken Faktor gefunden zu haben: die richtige Ernährung.
Sie lässt sich im Gegensatz zu Genen oder bestimmten Lebensumständen beeinflussen. Dabei geht es zunehmend nicht nur darum, was in welcher Menge und Qualität auf den Teller kommt – sondern auch um das Wann.