Falls Ihnen gerade etwas bekannt vorkommt, dann haben Sie recht: So oder ähnlich haben wir das Thema an dieser Stelle schon behandelt – allerdings aus gutem Grund: Denn jedes Jahr in Frühjahr und Sommer ist das Thema Zecken wieder brandaktuell. Das Problem mit den kleinen Nervensägen ist nicht der eigentliche Biss, denn der ist auch nicht schlimmer als zum Beispiel ein Mückenstich. Und klar, manche ekeln sich ein wenig vor den unansehnlichen Mini-Vampiren, auch das ist aber nicht der eigentliche Punkt, der Zeckenbisse zum Problem macht. Denn gefährlich sind sie, weil Sie Krankheiten übertragen können.
Zunächst ein paar Fakten:
Zecken lassen sich, entgegen landläufiger Meinung, üblicherweise nicht von Bäumen oder Sträuchern auf Ihre Opfer fallen, um diese dann als Zapfstelle zu missbrauchen. Vielmehr fangen sich Menschen oder Tiere Zecken im Gras ein oder streifen sie von Sträuchern ab.
Die Zecke ist ein weit verbreiteter Plagegeist aus der Familie der Spinnentiere, unschwer zu erkennen an ihren acht Beinen. Sie ernährt sich von Blut, das sie ihren Spendern per Stich durch die Haut absaugt. Dabei ist der Blutverlust für den Wirt kein echtes Problem – auch eine wirklich hungrige Zecke benötigt kaum mehr als einen halben Milliliter Blut. Das Problem mit den kleinen Vampiren ist denn auch ein anderes: Die Zecke ist ein berüchtigter Überträger von bestimmten Krankheitserregern und hat so eine zweifelhafte Berühmtheit erlangt.
Vor allem, wenn auch nicht ausschließlich zwei Krankheiten werden in unseren Breiten von Zecken übertragen, und mit beiden ist nicht zu spaßen. Zum einen ist es die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, die zu allem Übel keinesfalls nur im Frühsommer übertragen werden kann, sondern fast das ganze Jahr über. Die Folgen können gravierend sein – auch wenn nicht jeder Infizierte erkrankt, können dauerhafte neuronale Funktionsstörungen aus einer FSME resultieren, und bei ungünstigem Verlauf kann man sogar daran sterben. Wer also in den Risikogebieten (vor allem in Süddeutschland) in Feld und Wald unterwegs ist, sollte sich schützen. Kleidung, Sprays und diverse Hausmittel helfen dabei nicht – gegen die FSME bildet nur eine rechtzeitige Impfung einen wirksamen Schutz.
Die zweite häufig übertragene Krankheit ist die Borreliose. Borrelien sind die am häufigsten durch Zecken übertragenen Krankheitserreger in Deutschland, schätzungsweise mehrere zehntausend Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr daran.
Borreliose-Symptome können vielseitig sein, und das macht es nicht leichter, eine Infektion zu diagnostizieren. Ein typisches Borreliose-Symptom ist die Wanderröte, also eine ringförmige Hautrötung rings um die Einstichstelle, die einige Tage oder Wochen nach einem Zeckenstich auftreten kann.
Aber nicht bei allen Borreliose-Patienten lässt sie sich beobachten, ihr Ausbleiben bedeutet also keine zwingende Entwarnung. Weitere Symptome sind außerdem Abgeschlagenheit, Fieber und Kopfschmerzen. Bei all diesen Symptomen sollten unbedingt Arzt oder Apotheker gefragt werden – denn mit rechtzeitiger Diagnose ist dem Spuk durch ein Antibiotikum schnell ein Ende gesetzt, während bei einem zu spätem Erkennen langwierige, zum Teil chronische Folgen auftreten können.
Generell gilt außerdem:
Je früher eine Zecke entdeckt und entfernt wird, desto geringer ist das Infektionsrisiko. Auf zum Teil skurrile Geheimtipps vom Abbrennen der Zecke bis zum Beträufeln mit Öl sollte dringend verzichtet werden, weil sie im Zweifelsfall eher schaden als nutzen. Am besten eignet sich eine Zeckenzange aus der Apotheke, die in jede gut ausgestattete Reiseapotheke gehört und zu deren fachgerechter Anwendung ihr Apothekenteam gern Auskunft gibt.
Die gute Nachricht:
Keine Panik, lassen Sie sich Zeit – denn die Übertragung der Erreger erreicht erst nach mehreren Stunden ein kritisches Niveau. Und im Zweifelsfall gehen Sie lieber zum Arzt, um die Zecke entfernen zu lassen, als eine hektische Not-OP im Wald vorzunehmen.
![]()
7 Dinge, die Sie über das Abnehmen wissen sollten
Berlin (dpa/tmw) – Abnehmen fühlt sich oft an wie ein Kampf. Wir müssen dabei unseren inneren Schweinehund besiegen. Wie das gelingt, erklären Experten in diesem Überblick. Warum das Abnehmen häufig so schwerfällt, hat einen einfachen Grund: Der ganze Organismus ist darauf ausgelegt, Energiereserven im Körper zu halten und aufzubauen. «Dagegen können wir gar nichts tun. Das Verlangen nach Nahrungsaufnahme ist uns Menschen in die Wiege gelegt, das ist angeboren», sagt Adipositas-Experte Jens Aberle aus Hamburg. Dieses natürliche Verlangen trifft in der westlichen Welt auf ein übermäßiges Angebot an Lebensmitteln. Und auf eine Umwelt, die wenig zu Bewegung einlädt. «Da ist es nicht überraschend, dass die Menschen immer übergewichtiger werden», sagt Aberle, der Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft ist. Hinzu kommen Schönheitsideale, die uns beeinflussen und unter anderem von der Werbeindustrie bewusst propagiert werden. Abnehmen ist also ein Projekt: Wer abnehmen will, muss gut informiert sein und das Ganze mit Plan angehen. Diese 7 Fakten helfen dabei:
(mehr …)
Wie gefährlich sind Bienen- und Wespenstiche?

Berlin/Göttingen (dpa/tmn) – Ein sonniger Tag im Park oder Café – und auf einmal ist da dieser Schmerz: Eine Wespe oder Biene hat zugestochen. Das tut weh, ist aber meist harmlos.In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie sich vor Biene und Wespe schützen können – und was die Folgen eines Stichs abmildert. (mehr …) Die besten Tipps für gesundes Grillen mit Fleisch

Bonn (dpa/tmw) – Grillen macht Freude. Aber ist es auch gesund? Eine fleischlose Ernährung hat zweifellos viele positive Effekte auf den Körper. Trotzdem wollen Sie womöglich nicht immer nur Halloumi, Mais und Zucchini auf den Rost oder in die Alu-Schale legen.Die gute Nachricht: Sie können hin und wieder ein leckeres Stück Fleisch grillen und sich trotzdem gesund ernähren. Beides schließt sich nicht aus. Und auch im Fleisch stecken wichtige Nährstoffe.Entscheidend ist, wie oft, was genau und wie Sie grillen. (mehr …) Das gehört in die Hausapotheke!

Was sollte in einer gut sortierten Hausapotheke nicht fehlen? Wo lagere ich sie? Und wie oft soll die Hausapotheke überprüft werden? Eine gut ausgestattete Hausapotheke ist für jeden Haushalt unverzichtbar, denn sie hilft Ihnen dabei, bei kleinen gesundheitlichen Beschwerden schnell und effektiv Abhilfe zu schaffen. Doch was gehört eigentlich in eine Hausapotheke und wie richten Sie sie am besten ein? Wir geben Ihnen hier wertvolle Tipps und Empfehlungen zur Grundausstattung, Organisation und Erweiterung Ihrer Hausapotheke. (mehr …) Nährstoffe gegen Krankheiten: Was den Körper gesund hält

Krankheiten vorbeugen und gute Voraussetzungen für ein langes Leben schaffen: Das geht unter anderem mit der richtigen Ernährung. Experten erklären, warum das so ist – und worauf Sie achten sollten.
(mehr …) 80 Jahre LSD: Vom Medikament zur Droge – und zurück?

Vor 80 Jahren entdeckte ein Chemiker die Wirkung von LSD und sah Potenzial als Medikament darin. Doch der Missbrauch brachte LSD in Verruf. Das ändert sich nun.
(mehr …)