
Was tun gegen Sonnenbrand?
Dass mit Sonnenbränden nicht zu spaßen ist, hat sich inzwischen herumgesprochen – während es für die Kinder der 60er und 70er Jahre nach einem langen Sommertag fast normal war, abends mit quietschrotem Rücken nach Hause zu kommen, sind die Eltern von heute besser informiert. Und das ist gut so: Denn der direkte Zusammenhang zwischen übermäßiger UV-Strahlung und dem Risiko, später im Leben an Hautkrebs zu erkranken, ist inzwischen zweifelsfrei nachgewiesen.
Bekommt nämlich die Haut zu viel UV-Strahlen ab, können die Zellen stark geschädigt werden. Vor allem die UV-B-Strahlung verursacht in den Zellen der Oberhaut DNA-Schäden, die bleiben und Hautkrebs auslösen können. Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor, das T-Shirt anbehalten und bessere Aufklärung helfen mit, Sonnenbrände zu vermeiden – die Hautkrebsraten steigen zwar dennoch, was aber wohl auch mit besseren Diagnosemethoden zusammenhängt.
Festzustellen bleibt: Entwarnung kann beim Thema Sonnenbrand nicht gegeben werden, eher im Gegenteil. Was aber ist zu tun, wenn trotz aller Vorsicht die Haut nach dem Freibadbesuch rot wird und zu pellen beginnt? Hier sind ein paar Tipps für die erste, schnelle Hilfe:
Was wirklich hilft:

Zuallererst gilt: Raus aus der Sonne, und möglichst auch die nächsten zwei oder drei Tage nicht wieder rein. Diese Zeit braucht die Haut, um die Verbrennung zu kompensieren. War die UV-B-Dosis nicht allzu hoch, können körpereigene Reparaturmechanismen die geschädigten Zellen heilen – bleibt jemand aber längere Zeit in der Sonne, übersteigen die Schäden die Kapazität des Reparatursystems.
Zweitens: Kühlen. Zum Beispiel unter der Dusche oder mit feuchten Handtüchern. Gerade bei Kreislaufpatienten aber darauf achten, dass das Wasser nicht zu kalt ist und das Kühlen lieber mit lauwarmem statt mit kaltem Wasser beginnen. Bei Coolpacks immer ein Tuch zwischen Kältequelle und Haut legen, um Erfrierungen zu vermeiden.
Drittens: Reichlich trinken. Der Körper benötigt Flüssigkeit für die Selbstheilungskräfte, und durch kalte Getränke wird der Organismus zusätzlich gekühlt.
Viertens: Nach der Erstversorgung können spezielle Lotionen die verbrannten Stellen kühlen. Hier sollte allerdings vorher Rücksprache mit Arzt oder Apotheker gehalten werden – nicht jedes Après-Sun-Präparat ist für jeden Patienten und jeden Sonnenbrand geeignet; vor allem, wenn Kinder betroffen sind, sollte Rat von Experten eingeholt werden.
Auch Haushaltsmittel leisten gute Dienste:
Bleiben noch die Mittelchen aus Omas Hausapotheke – sinnvoll, überflüssig oder gar schädlich? Es gibt die wildesten Rezepte: Zitrone, Apfelessig oder Salz sind für die geschädigte Haut eher eine Foltermethode. Umschläge mit kaltem Tee oder Quark hingegen wirken, weil sie genauso kühlen wie Wasser. Man kann aber auch gleich Wasser verwenden, das in der Regel einfacher verfügbar ist.
Gegen Schmerzen können entzündungshemmende Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen helfen. Kindern mit Sonnenbrand sollten Eltern jedoch nie einfach Medikamente geben, sondern immer Rücksprache mit dem Fachmann halten. Ohnehin gilt: Bei starkem Sonnenbrand, der mit Blasen oder Schwellungen einhergeht, sollte man immer zum Arzt oder in die Apotheke gehen.
Das beste Mittel ist und bleibt jedoch, sich wirksam vor zu viel Sonne zu schützen und einen Sonnenbrand gar nicht erst entstehen zu lassen.
Gesund reisen mit Ihrer Apotheke!

Denken wir an den Urlaub, dann fallen uns Sonne, Meer oder Berge ein – und in diesem Jahr hoffentlich eine Auszeit, ohne Corona. Denn Reisen ist zwar in vielen Ländern dieser Welt wieder möglich, das Coronavirus allerdings bleib vorerst trotzdem weiterhin Teil unseres Alltags. Ein bisschen Planung für den Fall der Fälle kann auf jeden Fall sehr hilfreich sein, zumal wenn es in Länder geht, in denen die Gesundheitsversorgung nicht so ganz auf europäischem Stand ist, deren Sprache man nicht versteht und in denen oft abweichende Corona-Regeln gelten. Auf jeden Fall sollte man sich vor Reiseantritt über die lokalen Bestimmungen informieren. Und in Zeiten von CoViD19 gibt es noch ein paar Extras zu beachten:
(mehr …)
Mit richtiger Ernährung länger leben – geht das?

Berlin (dpa) – Die Suche nach Quellen ewiger Jugend und langem Leben begleitet die Menschheit seit Jahrhunderten. Zumindest für Langlebigkeit glauben Wissenschaftler einen sehr starken Faktor gefunden zu haben: die richtige Ernährung.
Sie lässt sich im Gegensatz zu Genen oder bestimmten Lebensumständen beeinflussen. Dabei geht es zunehmend nicht nur darum, was in welcher Menge und Qualität auf den Teller kommt – sondern auch um das Wann.
(mehr …)
Tipps für See und Freibad: So macht Anbaden Spaß

Bis zum Sommer vergehen noch ein paar Wochen. Die Freibad- und Badeseesaison startet aber jetzt schon – und zwar ohne die Corona-Einschränkungen der vergangenen Jahre. Hier ein paar Tipps für den zeitigen Sprung ins kalte Wasser.
(mehr …)
Fit in den Frühling: Was machen eigentlich Vitamine?
Immer, wenn es um Ernährung, Abwehrkräfte und Gesundheit geht, fällt vor allem ein Begriff: Vitamin. Vitamine scheinen so etwas wie das A und O unserer Ernährung zu sein, ihr Wert für das Funktionieren unseres Körpers wird nirgendwo ernsthaft in Frage gestellt. Grund genug also, einmal nachzuhaken: Was ist ein Vitamin, was kann es, was macht es im Körper und wo bekommen wir es her? Schauen wir nach, was hinter Vitamin A, B, C und Co. steckt …
(mehr …)
Frühling ist Pollenzeit: Tipps gegen Heuschnupfen
Wenn draußen endlich wieder die Sonne lacht, die Schmetterlinge flattern und die Natur sprießt, dann ist das für die meisten von uns der Start in die schönste Jahreszeit – der Frühling ist da! Gleichwohl gilt das nicht für alle – ungefähr 15% der Deutschen leiden unter Heuschnupfen, und mit dem einsetzenden Pollenflug beginnt für viele eine echte Leidenszeit. Wir haben ein paar Tipps für Betroffene – einige werden Sie vielleicht kennen, andere können vielleicht helfen, sich wenigstens einigermaßen durch die Pollenzeit zu schlagen.
(mehr …)
Kichern für Körper und Seele: Warum Lachyoga gut tut

Lachen ist eine Wohltat für Körper und Seele. Yoga ebenfalls. Da klingt es nach einer cleveren Idee, beides zu verbinden. Was Lachyoga bringt – und wo seine Grenzen liegen.
(mehr …)