
Was tun gegen Sonnenbrand?
Dass mit Sonnenbränden nicht zu spaßen ist, hat sich inzwischen herumgesprochen – während es für die Kinder der 60er und 70er Jahre nach einem langen Sommertag fast normal war, abends mit quietschrotem Rücken nach Hause zu kommen, sind die Eltern von heute besser informiert. Und das ist gut so: Denn der direkte Zusammenhang zwischen übermäßiger UV-Strahlung und dem Risiko, später im Leben an Hautkrebs zu erkranken, ist inzwischen zweifelsfrei nachgewiesen.
Bekommt nämlich die Haut zu viel UV-Strahlen ab, können die Zellen stark geschädigt werden. Vor allem die UV-B-Strahlung verursacht in den Zellen der Oberhaut DNA-Schäden, die bleiben und Hautkrebs auslösen können. Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor, das T-Shirt anbehalten und bessere Aufklärung helfen mit, Sonnenbrände zu vermeiden – die Hautkrebsraten steigen zwar dennoch, was aber wohl auch mit besseren Diagnosemethoden zusammenhängt.
Festzustellen bleibt: Entwarnung kann beim Thema Sonnenbrand nicht gegeben werden, eher im Gegenteil. Was aber ist zu tun, wenn trotz aller Vorsicht die Haut nach dem Freibadbesuch rot wird und zu pellen beginnt? Hier sind ein paar Tipps für die erste, schnelle Hilfe:
Was wirklich hilft:

Zuallererst gilt: Raus aus der Sonne, und möglichst auch die nächsten zwei oder drei Tage nicht wieder rein. Diese Zeit braucht die Haut, um die Verbrennung zu kompensieren. War die UV-B-Dosis nicht allzu hoch, können körpereigene Reparaturmechanismen die geschädigten Zellen heilen – bleibt jemand aber längere Zeit in der Sonne, übersteigen die Schäden die Kapazität des Reparatursystems.
Zweitens: Kühlen. Zum Beispiel unter der Dusche oder mit feuchten Handtüchern. Gerade bei Kreislaufpatienten aber darauf achten, dass das Wasser nicht zu kalt ist und das Kühlen lieber mit lauwarmem statt mit kaltem Wasser beginnen. Bei Coolpacks immer ein Tuch zwischen Kältequelle und Haut legen, um Erfrierungen zu vermeiden.
Drittens: Reichlich trinken. Der Körper benötigt Flüssigkeit für die Selbstheilungskräfte, und durch kalte Getränke wird der Organismus zusätzlich gekühlt.
Viertens: Nach der Erstversorgung können spezielle Lotionen die verbrannten Stellen kühlen. Hier sollte allerdings vorher Rücksprache mit Arzt oder Apotheker gehalten werden – nicht jedes Après-Sun-Präparat ist für jeden Patienten und jeden Sonnenbrand geeignet; vor allem, wenn Kinder betroffen sind, sollte Rat von Experten eingeholt werden.
Auch Haushaltsmittel leisten gute Dienste:
Bleiben noch die Mittelchen aus Omas Hausapotheke – sinnvoll, überflüssig oder gar schädlich? Es gibt die wildesten Rezepte: Zitrone, Apfelessig oder Salz sind für die geschädigte Haut eher eine Foltermethode. Umschläge mit kaltem Tee oder Quark hingegen wirken, weil sie genauso kühlen wie Wasser. Man kann aber auch gleich Wasser verwenden, das in der Regel einfacher verfügbar ist.
Gegen Schmerzen können entzündungshemmende Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen helfen. Kindern mit Sonnenbrand sollten Eltern jedoch nie einfach Medikamente geben, sondern immer Rücksprache mit dem Fachmann halten. Ohnehin gilt: Bei starkem Sonnenbrand, der mit Blasen oder Schwellungen einhergeht, sollte man immer zum Arzt oder in die Apotheke gehen.
Das beste Mittel ist und bleibt jedoch, sich wirksam vor zu viel Sonne zu schützen und einen Sonnenbrand gar nicht erst entstehen zu lassen.
Achtung Pollenflug!
Jedes Jahr der gleiche Ärger: Frühlingszeit = Heuschnupfenzeit.
Pollenallergien können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Eine präzise allergologische Diagnostik durch Fachärzte ist essenziell, um die individuellen Allergieauslöser zu identifizieren und eine gezielte Behandlung einzuleiten. Denn nur wer weiß, worauf der Körper reagiert, kann eine Hyposensibilisierung erwägen. Bei einer Hyposensibilisierung wird der Körper nach und nach an das Allergen gewöhnt, das er irrtümlicher Weise als gefährlich einstuft und bekämpft. Neben der medizinischen Therapie tragen verschiedene Vermeidungsstrategien dazu bei, die Symptome zu lindern und den Kontakt mit Pollen zu reduzieren.
Alles über Blut: Aufbau, Funktion und diagnostische Tests
Blut ist ein lebenswichtiger Bestandteil unseres Körpers. Es versorgt Organe mit Sauerstoff, transportiert Nährstoffe, reguliert die Körpertemperatur und spielt eine Schlüsselrolle im Immunsystem. Doch was genau steckt im Blut, wie funktioniert es, und welche Untersuchungen gibt es? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Blut.
Wachmacher oder Stressfaktor? Die positiven und negativen Effekte von Koffein
Koffein ist weltweit eines der am häufigsten konsumierten Stimulanzien. Es steckt in Kaffee, Tee, Energy-Drinks, Cola und sogar in Schokolade. Doch welche Auswirkungen hat Koffein auf den menschlichen Körper? Ist es ein harmloser Wachmacher oder kann es auf Dauer schaden? Dieser Artikel beleuchtet die Wirkungen von Koffein und zeigt auf, worauf man achten sollte.
Tun Sie Ihrem Blut etwas Gutes: Tipps für Ihre Gesundheit
Unser Blut ist unverzichtbar für das Leben – es versorgt jede Zelle unseres Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen, transportiert Abfallstoffe zur Entsorgung und bekämpft Krankheitserreger. Doch obwohl es so wichtig ist, wird häufig unterschätzt, wie stark unser Lebensstil die Blutgesundheit beeinflusst. Mit den folgenden fundierten Tipps können Sie die Gesundheit Ihres Blutes aktiv unterstützen und Ihr Wohlbefinden langfristig steigern.
Starker Rücken, starkes Leben: So bleibt Ihre Wirbelsäule schmerzfrei!
Ihr Rücken schmerzt? So stärken Sie Ihre Wirbelsäule für den Alltag
Rückenschmerzen sind eine der häufigsten Beschwerden im Alltag – sei es durch langes Sitzen, Fehlhaltungen, genetische Disposition oder mangelnde Bewegung. Doch mit gezielten Maßnahmen können Sie Ihre Wirbelsäule nachhaltig stärken und Beschwerden vorbeugen.
Gesunde Zähne – Mehr als nur ein schönes Lächeln
Ein strahlendes Lächeln ist nicht nur attraktiv, sondern auch ein Zeichen für gesunde Zähne. Regelmäßiges Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta, Zahnseide und eine zahngesunde Ernährung tragen entscheidend zur Mundgesundheit bei.