
Hand aufs (Lebkuchen-)Herz: Sind es nicht die vielen Leckereien, die die Adventszeit so schön machen? Dass wir sie der Gesundheit zuliebe in Maßen genießen sollten, wissen wir. Aber wie gelingt es?
Berlin (dpa/tmn) – Direkt nach dem Frühstück wandert das Stück Schokolade aus dem Adventskalender in den Mund. In der Teeküche der Firma stehen die selbst gebackenen Kokosmakronen der Kollegin. Und auf dem Weihnachtsmarkt sind herrlich fettige Reibekuchen ein Muss.Weihnachtsleckereien wie diese müssen wir uns nicht verbieten. Aber weil sie viel Zucker und Fett – und damit Kalorien – enthalten, tun wir unserer Gesundheit Gutes, wenn wir nicht bei jeder Gelegenheit zugreifen. Oder wenn wir leichtere Alternativen einbauen. Zum Beispiel so:
Auf dem bunten Teller
Darauf sollten neben Schokolade auch Nüsse, Mandarinen und Äpfel ein Zuhause finden, rät das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Sie liefern nicht nur bessere Nährstoffe als jeder Schoko-Weihnachtsmann. Zudem beschäftigen sie die Hände für eine Weile, weil das Obst geschält oder die Nuss geknackt werden muss. Dadurch stehen die Chancen gut, dass wir vom bunten Teller weniger naschen.
Beim Backen
Wer Plätzchen oder Stollen selbst backt, hat in der Hand, was in den Teig wandert. Ob es zum Beispiel nur 100 Gramm Zucker sind – statt 150 Gramm, wie im Rezept angegeben. Oder ob man den Zucker gleich durch ein Süßungsmittel wie Erythrit austauscht, wie der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) rät.
Ein weiterer Tipp der Ernährungsexperten: Wer das helle Weizenmehl durch die Vollkorn-Variante ersetzt, sorgt dafür, dass Kohlenhydrate langsamer ins Blut gehen. Das hält uns länger satt und kann Heißhunger vorbeugen.

Auf dem Weihnachtsmarkt
Profis sorgen mit einem kleinen Vorab-Snack dafür, dass sie gar nicht erst hungrig von Stand zu Stand schlendern und jeder Verführung erliegen. Knurrt der Magen doch, rät das BZfE: sich erstmal mit etwas Herzhaftem sättigen, erst danach sollten die süßen Leckereien folgen.
Für viele gehört der Glühwein zum Weihnachtsmarktbesuch dazu. Zucker und Alkohol darin liefern allerdings viele Kalorien. Eine kalorienärmere Alternative: Tee mit Schuss. Wer ein weihnachtlich-wärmendes Getränk ohne Prozente möchte, dem rät das BZfE zu verschiedenen Chai-Varianten.
Beim Dessert an den Festtagen
Wenn man ohnehin schon kräftig geschlemmt hat, muss nicht auch noch das Dessert mächtig sein. Der Bratapfel aus dem Ofen oder das Fruchtsorbet sind als Nachtisch eine leichtere Wahl als etwa eine Mousse au Chocolat, so das BZfE.
Quelle: dpa
Digital Detox – Wie digitale Auszeiten Körper, Geist und Seele stärken
In unserer modernen Welt sind Smartphones, Laptops und Tablets längst unverzichtbare Begleiter. Sie erleichtern den Alltag, verbinden uns mit Freunden und Kollegen und liefern Informationen in Sekundenschnelle. Doch die Kehrseite ist spürbar: digitale Dauerpräsenz führt zu Stress, Schlafproblemen, Konzentrationsschwäche und sozialer Überlastung. Der Begriff Digital Detox beschreibt den bewussten Verzicht auf digitale Medien – eine Art Entgiftungskur für Körper und Geist.
Unsichtbare Angreifer! Was Viren & Bakterien in deiner Küche anrichten können – und wie du sie besiegst
Die Küche gilt als Herzstück des Hauses – doch genau hier lauern unsichtbare Gefahren für die Gesundheit. Millionen von Bakterien und Viren fühlen sich in feuchten, warmen Umgebungen besonders wohl. Das Risiko: Lebensmittelinfektionen, Magen-Darm-Erkrankungen und sogar schwere Infektionen.
Schock aus der Sonne! Was UV-Strahlen heimlich mit Ihrer Haut machen
Die Sonne hebt unsere Laune, spendet Wärme und ist wichtig für die Vitamin-D-Produktion. Doch während wir die Strahlen genießen, arbeitet die unsichtbare UV-Strahlung still im Hintergrund – und kann unserer Haut nachhaltig schaden.
Hitzetauglich unterwegs – Das gehört jetzt noch in Ihre Reiseapotheke
Sommer, Sonne, Urlaubszeit – doch gerade bei hohen Temperaturen sollte die Reiseapotheke um einige Extras ergänzt werden. Hitze, Sonne und ungewohnte klimatische Bedingungen können den Körper belasten und typische Beschwerden hervorrufen. Mit der richtigen Vorsorge genießen Sie Ihre Reise unbeschwert.
Blasenentzündung im Sommer – Wenn der Urlaub zur Qual wird
Sommer, Sonne, Blasenentzündung? Was auf den ersten Blick widersprüchlich klingt, ist in der warmen Jahreszeit keine Seltenheit. Viele Menschen – insbesondere Frauen – erleiden gerade im Sommer eine sogenannte Zystitis. Doch warum ist das so? Und was kann man tun, um vorzubeugen oder schnell wieder gesund zu werden?
Avocado – Pflege von innen und außen
Warum die grüne Superfrucht ein echtes Schönheitswunder ist.
Die Avocado ist längst mehr als nur ein Ernährungstrend – sie gilt als echtes Multitalent für Gesundheit, Haut und Wohlbefinden. Ob auf dem Teller oder in der Pflegeroutine: Ihre wertvollen Inhaltsstoffe wirken tiefgreifend – von innen wie von außen.