Für wen, wo und wann? 7 wichtige Fragen zur Grippeimpfung
Vielen Menschen ist es unangenehm, wenn sie beim Sport, bei Stress oder bei hohen Temperaturen viel schwitzen. Doch der Körper reagiert damit auf gesunde Weise: Er schützt sich durchs Schwitzen vor einer Überhitzung, was gerade bei Hitze enorm wichtig ist.
«Schwitzen nützt der Temperaturregulation, damit die Solltemperatur von etwa 37 Grad nicht überschritten wird», erklärt Prof. Peter Elsner, Direktor der Klinik für Hautkrankheiten an der Uniklinik Jena. «Der Schweiß auf der Körperoberfläche dient der Abkühlung durch sogenannte Verdunstungskälte.»
So funktioniert es: Das Gehirn aktiviert über Sensoren die Schweißdrüsen, die millionenfach unter der Hautoberfläche sitzen. Diese sondern den Schweiß ab, der verdunstet und so die Haut kühlt. Bei trockener Wärme funktioniert das besser als bei hoher Luftfeuchtigkeit. Ein Windstoß oder Ventilator wirkt darum doppelt erfrischend.
Hintergrund: Der Organismus muss die Körpertemperatur konstant halten, damit alle Funktionen intakt bleiben. Entsteht zu viel Wärme durch hohe Außentemperaturen oder Anstrengung, droht Überhitzung. Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit sind die Folge.
Auch ohne Sport oder Hitze verliert der Körper nach Angaben der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) täglich ungefähr einen halben Liter Schweiß – in der Regel eher unbemerkt.
Manche Menschen neigen aber zu besonders starkem Schwitzen. Betroffenen ist das oft sehr unangenehm, gerade dann, wenn es die Handflächen oder Achselhöhlen betrifft.
Dafür gibt es verschiedene Ursachen:
Was kann dann helfen?
Für diese Patienten gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Prof. Elsner nennt einige Beispiele:
Schwitzt der Körper extrem viel oder gar nicht, kann das auch an hormonellen Veränderungen liegen, etwa in den Wechseljahren. Oder die Ursache sind Stoffwechselkrankheiten, Tumore oder neurologische Erkrankungen.
«Es gibt seltene, erbliche Hautkrankheiten, bei denen die Schweißdrüsen nicht funktionieren», sagt Elsner. «Für Menschen mit einer solchen Erkrankung gilt es, gefährliche Hitzesituationen zu vermeiden.» Er empfiehlt dann eine differenzierte dermatologische Diagnostik und Beratung.
Das Prinzip der Verdunstungskälte funktioniert in einer engen Jeans und einem Langarmshirt schlecht. Damit die Verdunstung ihren kühlenden Effekt entfalten kann, braucht es Luft. Am besten leichte, lockere Kleidung aus Naturfasern tragen, unter der die Haut atmen kann.
Tipp: Um unschöne Schweißflecken unter den Achseln zu vermeiden, empfiehlt Stilberater Andreas Rose Achselpads, die diskret an die Innenseite der Kleidung geklebt werden. Dort saugen sie Feuchtigkeit auf. Solche Pads gibt es zum Beispiel im Drogeriemarkt.
Gut zu wissen: In Körperfalten wie den Achseln oder im Genitalbereich kann Schweiß schlecht bis gar nicht verdunsten. «Das kann zur Durchfeuchtung der Haut und damit zu einem höheren Risiko für bakterielle und Pilzinfektionen führen», erklärt Peter Elsner.
Dagegen hilft nur eines: Diese Körperregionen täglich waschen.
Ob nach dem Sport oder während einer mehrtägigen Warmwetterperiode: Trinken ist wichtig, um den Flüssigkeitsverlust durchs Schwitzen auszugleichen. Sonst kann im schlimmsten Fall der Kreislauf versagen, sagt Elsner.
Zwar besteht Schweiß zu 99 Prozent aus Wasser. Doch im winzigen Rest sind Salze – Elektrolyte – enthalten.
«Wichtig ist, dass man nicht nur Leitungswasser oder Tee trinkt, sondern auch Elektrolyte zu sich führt. Andernfalls kann es zu einer Hyponatriämie kommen, also einem Natriummangel», erklärt Prof. Clemens Becker, Internist am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart.
Tipp: Wer Mineralwasser mit einem hohen Natriumgehalt trinkt, beugt vor. Das Wasser erkennen Sie an dem Vermerk «natriumhaltiges Wasser». Ein hoher Gehalt liegt bei etwa 200 Milligramm pro Liter.
Gut zu wissen: Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung soll ein Erwachsener rund 1,5 Liter pro Tag trinken. Der Mehrbedarf an Flüssigkeit erhöht sich bei Hitze etwa um einen halben Liter.
Ob Schweiß unangenehm riecht oder nicht, hängt davon ab, wie alt er ist und wo er erzeugt wurde. Im menschlichen Körper gibt es Organe, die bestimmte Substanzen absondern: Drüsen.
Zwei unterschiedliche Drüsenarten erzeugen Schweiß:
Dermatologe Elsner erklärt: «Unter Stress beispielsweise werden mit dem Schweiß noch weitere Stoffe ausgeschüttet, wodurch sich auch der Geruch verändern kann.»
An diesen Körperstellen kann der Schweiß schnell markant riechen. Denn seine Zusammensetzung ist fetthaltiger und zähflüssiger. Bakterien lieben das. Werden sie in den Feuchtgebieten aktiv, entsteht der typische Schweißgeruch.
Was hilft dagegen?
Weitere Tipps:
Ein Gerücht hält sich hartnäckig: Wer in der Sonne schwitzt, wird schneller braun.
«Wissenschaftliche Daten darüber, dass Schwitzen den Bräunungsprozess beschleunigt, existieren meines Wissens nach nicht», sagt Peter Elsner. Aber: «Schwitzen kann die Wirkung von Sonnenschutzmitteln beeinträchtigen und rascher zu Sonnenbrand führen.»
Die Erklärung: Schweiß kann die Sonnencreme auf der Haut verdünnen und damit ihre Wirkung abschwächen.
Durch die Verdunstungskälte beim Schwitzen bleiben Menschen unter Umständen länger in der Sonne. Wenn dann noch ein laues Lüftchen weht, kann das den Bräunungsprozess schon etwas fördern. Aber eben auch die Gefahr eines Sonnenbrands, erklärt Elsner.
Schwitzen ist nicht nur wegen seiner kühlenden Wirkung bei Hitze oder Sport notwendig. Es bringt noch eine Reihe anderer positiver Effekte mit sich, erklärt Elsner. Beispiele:
Quelle: DPA