Für die Corona-Impfung wird es künftig einen digitalen Impfnachweis geben, den Geimpfte direkt im Impfzentrum oder beim Arzt erhalten. Bereits Geimpfte können sich den Digital-Pass ab 14. Juni nachträglich in vielen Apotheke ausstellen lassen. Lesen Sie hier, wo es Apotheken in Ihrer Nähe gibt, die diesen Service anbieten und mit welchen Apps der digitale Impfnachweis genutzt werden kann.
In vielen Apotheken wird es ab dieser Woche möglich sein, sich einen kostenlosen digitalen Impfnachweis erstellen zu lassen. Statt den gelben Impfpass ständig bei sich tragen zu müssen, sollen Geimpfte künftig ihre Immunisierung über eine App auf ihrem Smartphone nachweisen können – beispielsweise auf Reisen, in Restaurants, beim Frisör oder im Museum. Der digitale Impfnachweis soll nach der Impfung direkt in der Arztpraxis oder in einem Impfzentrum generiert werden: Dafür wird ein Barcode erstellt, den die Geimpften direkt abscannen können oder auf einem Papierausdruck mitbekommen und später einscannen können.
CovPass-App oder Corona-Warn-App
Der digitale Impfnachweis kann dann als QR-Code über eine kostenfreie App genutzt werden. Dafür vorgesehen ist zum einen die CovPass-App, die vermutlich noch diese Woche zum kostenfreien Download bereitgestellt wird. Die zweite Möglichkeit ist, sich den QR-Code auf die Corona-Warn-App zu laden, die ursprünglich für die Kontaktverfolgung von Infizierten entwickelt wurde und die viele Deutsche bereits nutzen. Es ist auch möglich, den QR-Code auszudrucken und bei Bedarf vorzuzeigen, wenn man kein Smartphone hat oder die Apps nicht nutzen möchte. Das Impfzertifikat enthält nur Informationen zum Impfstatus, den Namen des Geimpften und das Geburtsdatum. Für Dienstleister, die den Impfstatus überprüfen möchten, wird es eine Prüf-App zur Prüfung des Impfzertifikats geben. Damit kann der Impfstatus ähnlich wie ein Barcode eines Flug- oder Bahntickets gescannt werden. Wer keinen digitalen Impfnachweis haben möchte, kann seine Impfungen aber auch weiterhin über den bekannten gelben Impfpass nachweisen. Bei der Überprüfung der Impfnachweise – egal ob digital oder analog – kann es sein, dass ergänzend ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden muss.
Impfnachweis wird auch nachträglich ausgestellt
Wer bereits geimpft ist und seinen digitalen Impfnachweis noch nicht in der Arztpraxis oder im Impfzentrum erhalten hat, kann sich diesen im Nachhinein unter anderem in vielen Apotheke vor Ort ausstellen lassen. Außerdem ist laut Bundesgesundheitsministerium geplant, dass die QR-Codes von den Impfzentren per Post an die Geimpften versendet werden, sofern entsprechende Kontaktdaten vorliegen. Auch Ärzte sollen die digitalen Impfnachweise nachträglich ausstellen können.
„Wir wollten so schnell wie möglich ein Werkzeug entwickeln, mit dem Apotheken sicher und rechtsverbindlich einen Impfnachweis digitalisieren können. Über das wohnortnahe Apothekennetz bringen wir den Impfnachweis am besten zu den Menschen“, sagt Thomas Dittrich, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV). „In den ersten Tagen wird die Zahl der Apotheken, die das Angebot machen, wahrscheinlich noch begrenzt sein. Wir gehen aber davon aus, dass die Zahl der Apotheken sehr schnell im vierstelligen Bereich liegt.“
Gesund reisen mit Ihrer Apotheke!

Denken wir an den Urlaub, dann fallen uns Sonne, Meer oder Berge ein – und in diesem Jahr hoffentlich eine Auszeit, ohne Corona. Denn Reisen ist zwar in vielen Ländern dieser Welt wieder möglich, das Coronavirus allerdings bleib vorerst trotzdem weiterhin Teil unseres Alltags. Ein bisschen Planung für den Fall der Fälle kann auf jeden Fall sehr hilfreich sein, zumal wenn es in Länder geht, in denen die Gesundheitsversorgung nicht so ganz auf europäischem Stand ist, deren Sprache man nicht versteht und in denen oft abweichende Corona-Regeln gelten. Auf jeden Fall sollte man sich vor Reiseantritt über die lokalen Bestimmungen informieren. Und in Zeiten von CoViD19 gibt es noch ein paar Extras zu beachten:
(mehr …)
Mit richtiger Ernährung länger leben – geht das?

Berlin (dpa) – Die Suche nach Quellen ewiger Jugend und langem Leben begleitet die Menschheit seit Jahrhunderten. Zumindest für Langlebigkeit glauben Wissenschaftler einen sehr starken Faktor gefunden zu haben: die richtige Ernährung.
Sie lässt sich im Gegensatz zu Genen oder bestimmten Lebensumständen beeinflussen. Dabei geht es zunehmend nicht nur darum, was in welcher Menge und Qualität auf den Teller kommt – sondern auch um das Wann.
(mehr …)
Tipps für See und Freibad: So macht Anbaden Spaß

Bis zum Sommer vergehen noch ein paar Wochen. Die Freibad- und Badeseesaison startet aber jetzt schon – und zwar ohne die Corona-Einschränkungen der vergangenen Jahre. Hier ein paar Tipps für den zeitigen Sprung ins kalte Wasser.
(mehr …)
Fit in den Frühling: Was machen eigentlich Vitamine?
Immer, wenn es um Ernährung, Abwehrkräfte und Gesundheit geht, fällt vor allem ein Begriff: Vitamin. Vitamine scheinen so etwas wie das A und O unserer Ernährung zu sein, ihr Wert für das Funktionieren unseres Körpers wird nirgendwo ernsthaft in Frage gestellt. Grund genug also, einmal nachzuhaken: Was ist ein Vitamin, was kann es, was macht es im Körper und wo bekommen wir es her? Schauen wir nach, was hinter Vitamin A, B, C und Co. steckt …
(mehr …)
Frühling ist Pollenzeit: Tipps gegen Heuschnupfen
Wenn draußen endlich wieder die Sonne lacht, die Schmetterlinge flattern und die Natur sprießt, dann ist das für die meisten von uns der Start in die schönste Jahreszeit – der Frühling ist da! Gleichwohl gilt das nicht für alle – ungefähr 15% der Deutschen leiden unter Heuschnupfen, und mit dem einsetzenden Pollenflug beginnt für viele eine echte Leidenszeit. Wir haben ein paar Tipps für Betroffene – einige werden Sie vielleicht kennen, andere können vielleicht helfen, sich wenigstens einigermaßen durch die Pollenzeit zu schlagen.
(mehr …)
Kichern für Körper und Seele: Warum Lachyoga gut tut

Lachen ist eine Wohltat für Körper und Seele. Yoga ebenfalls. Da klingt es nach einer cleveren Idee, beides zu verbinden. Was Lachyoga bringt – und wo seine Grenzen liegen.
(mehr …)