Manchmal nervt sie schon – die Maske, unser permanenter Begleiter in diesen Tagen. Das Coronavirus verbreitet sich über Tröpfchen von Speichel und Nasensekret, die beim Husten, Niesen und Sprechen ausgestoßen werden, und über sogenannte Aerosole, die beim Ausatmen entstehen. Und das gilt eben auch wenn der Betreffende noch keine Krankheitssymptome hat oder erst gar keine entwickelt – auch anscheinend kerngesunde Menschen in unserer Umgebung können uns also anstecken.
Ein Teil der Lösung dieses Problems:
Die Maske. Mit einer Gesichtsmaske schützt der Träger die Mitmenschen in seiner Umgebung vor einer Ansteckung, denn sie reduziert den Ausstoß von Tröpfchen und Aerosolen. Aerosole sind ein Gemisch aus Luft und winzigen flüssigen oder festen Teilchen. Diese sind zu einem großen Teil kleiner als 5 Mikrometer, daher können sie zwischen den Maschen von Stoff- oder Papiermasken nach außen dringen. Eine Mund-Nasen-Maske wirkt aber trotzdem gegen die Verbreitung von Viren, denn sie bremst den ausgeatmeten Luftstrom mit den Aerosolen ziemlich deutlich ab. Das wiederum reduziert die Konzentration möglicherweise infektiöser Partikel in unserer unmittelbaren Umgebung und schützt uns und andere – zumindest ein bisschen.
Besonders Brillenträger allerdings bringt das neue Accessoire schon mal zum Verzweifeln,
weil ständig die Gläser beschlagen. Die Erklärung dafür ist recht einfach: Beim Tragen einer Nasen- und Mundschutzmaske entweicht die warme Atemluft nicht geradeaus durch die Maske, sondern strömt an den äußeren Rändern der Maske vorbei und eben auch nach oben, eng an den Brillengläsern vorbei. Wenn die warme Atemluft auf dann die kühleren Brillengläser trifft, wird sie schlagartig abgekühlt und kann weniger Feuchtigkeit halten. Die jetzt überschüssige Feuchtigkeit kondensiert auf den Gläsern und die Brille beschlägt durch denselben Effekt der raschen Kühlung entstehen zum Beispiel auch Gewitter.
Was aber hilft gegen das Beschlagen der Brille?
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten – im Kern geht es darum, den Austritt feuchtwarmer Atemluft in Richtung Brille, also am oberen Rands verhindern. Die wahrscheinlich einfachste Lösung des Problems ist es, erst die Maske aufzusetzen und dann die Brille auf die Maske zu setzen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Maske eng unter den Brillengläsern aufliegt und weniger Atemluft nach oben entweichen kann. Die Brille sollte den Mundschutz mit der Nasenauflage oder dem unteren Rand der Fassung an das Gesicht andrücken. Besonders gut geeignet sind Schutzmasken mit eingenähtem Metallbügel an der oberen Kante, wodurch sich die Maske leicht an die Form der Nase anpassen lässt.
Besitzt der Mundschutz keinen eingenähten Metallbügel,
kann auch ein Taschentuch helfen. Dazu das Taschentuch der Länge nach Falten und es horizontal so auf den Nasenrücken auflegen, dass es von der oberen Seite der Maske vollständig verdeckt wird. Die Brille kann so etwas enger auf dem Mundschutz aufliegen und das Taschentuch hält die Atemluft ziemlich zuverlässig ab.
Falls sich die Stoffmaske falten lässt,
kann man den oberen Rand der Maske einmal nach innen umfalten. Dadurch wird der obere Rand der Maske breiter und kann so ebenfalls die Atemluft besser abfangen. Bei dieser Methode sollte man allerdings darauf achten, dass die Maske trotzdem noch lang genug ist, um Nase und Mund vollständig zu bedecken und dass damit die Schutzfunktion der Maske weiterhin gewährleistet ist.
Die etwas aufwändigere,
aber sehr effektive Methode: Eine beschlagene Brille lässt sich sicher vermeiden, wenn die Gläser mit einer speziellen Beschichtung versehen werden. Die Anti-Beschlag-Beschichtung basiert auf Nanotechnologie und wird direkt bei der Brillenherstellung auf das Glas gebracht, funktioniert also nur bei einer neu zu Bestelllenden Brille. Durch die Beschichtung wird die Oberfläche hydrophil, das heißt wasseranziehend – klingt erstmal paradox, funktioniert aber, denn die Wassertropfen zerlaufen bei Kontakt zu einem flachen Film, der dann die Transparenz nicht weiter beeinträchtigt.
Eine kurzfristigere,
aber einfachere Alternative zu solchen Glasbeschichtungen sind Anti-Beschlag-Sprays für die Brille. Sie werden beidseitig auf die Gläser aufgetragen und mit einem weichen Tuch verteilt. Der dadurch entstandene Film verhindert eine Zeit lang, dass die Gläser beschlagen, in der Praxis hält dieser Effekt etwa zwei bis drei Tage an. Und danach lässt sich der Anti-Beschlag-Film mit dem Spray natürlich genauso einfach erneuern.
5 Gründe, warum Sie jetzt Erdbeeren essen sollten

Berlin (dpa/tmw) – Zu einer optimalen Ernährung für fitnessbewuste Menschen und Sportler gehören Erdbeeren. Mit der Powerfrucht können sie schnell und effektiv Kraft aufbauen.Die vielen Nährstoffe in Erdbeeren würden sehr gut helfen, die Leistungsfähigkeit zu erhalten, sagt Personaltrainerin Nina Kersting. Die diplomierte Sportökonomin und staatlich anerkannte Ernährungsberaterin empfiehlt ihren Klienten während der Erdbeerzeit, unbedingt zuzugreifen.Superfood für Sportler – 5 Gründe im Überblick, warum Erdbeeren ihnen Power für ihr Training liefern und ihre Leistung steigern können:
(mehr …)
![]()
7 Dinge, die Sie über das Abnehmen wissen sollten
Berlin (dpa/tmw) – Abnehmen fühlt sich oft an wie ein Kampf. Wir müssen dabei unseren inneren Schweinehund besiegen. Wie das gelingt, erklären Experten in diesem Überblick. Warum das Abnehmen häufig so schwerfällt, hat einen einfachen Grund: Der ganze Organismus ist darauf ausgelegt, Energiereserven im Körper zu halten und aufzubauen. «Dagegen können wir gar nichts tun. Das Verlangen nach Nahrungsaufnahme ist uns Menschen in die Wiege gelegt, das ist angeboren», sagt Adipositas-Experte Jens Aberle aus Hamburg. Dieses natürliche Verlangen trifft in der westlichen Welt auf ein übermäßiges Angebot an Lebensmitteln. Und auf eine Umwelt, die wenig zu Bewegung einlädt. «Da ist es nicht überraschend, dass die Menschen immer übergewichtiger werden», sagt Aberle, der Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft ist. Hinzu kommen Schönheitsideale, die uns beeinflussen und unter anderem von der Werbeindustrie bewusst propagiert werden. Abnehmen ist also ein Projekt: Wer abnehmen will, muss gut informiert sein und das Ganze mit Plan angehen. Diese 7 Fakten helfen dabei:
(mehr …)
Wie gefährlich sind Bienen- und Wespenstiche?

Berlin/Göttingen (dpa/tmn) – Ein sonniger Tag im Park oder Café – und auf einmal ist da dieser Schmerz: Eine Wespe oder Biene hat zugestochen. Das tut weh, ist aber meist harmlos.In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie sich vor Biene und Wespe schützen können – und was die Folgen eines Stichs abmildert. (mehr …) Die besten Tipps für gesundes Grillen mit Fleisch

Bonn (dpa/tmw) – Grillen macht Freude. Aber ist es auch gesund? Eine fleischlose Ernährung hat zweifellos viele positive Effekte auf den Körper. Trotzdem wollen Sie womöglich nicht immer nur Halloumi, Mais und Zucchini auf den Rost oder in die Alu-Schale legen.Die gute Nachricht: Sie können hin und wieder ein leckeres Stück Fleisch grillen und sich trotzdem gesund ernähren. Beides schließt sich nicht aus. Und auch im Fleisch stecken wichtige Nährstoffe.Entscheidend ist, wie oft, was genau und wie Sie grillen. (mehr …) Das gehört in die Hausapotheke!

Was sollte in einer gut sortierten Hausapotheke nicht fehlen? Wo lagere ich sie? Und wie oft soll die Hausapotheke überprüft werden? Eine gut ausgestattete Hausapotheke ist für jeden Haushalt unverzichtbar, denn sie hilft Ihnen dabei, bei kleinen gesundheitlichen Beschwerden schnell und effektiv Abhilfe zu schaffen. Doch was gehört eigentlich in eine Hausapotheke und wie richten Sie sie am besten ein? Wir geben Ihnen hier wertvolle Tipps und Empfehlungen zur Grundausstattung, Organisation und Erweiterung Ihrer Hausapotheke. (mehr …) Nährstoffe gegen Krankheiten: Was den Körper gesund hält

Krankheiten vorbeugen und gute Voraussetzungen für ein langes Leben schaffen: Das geht unter anderem mit der richtigen Ernährung. Experten erklären, warum das so ist – und worauf Sie achten sollten.
(mehr …)