Draußen ist es ja oft nicht besonders schön in dieser Jahreszeit, und eigentlich kann man dann auch gleich zu Hause bleiben: Insoweit scheint das Timing für den Teil-Lockdown gar nicht mal so schlecht. Anderseits: Reisen fallen aus, Kneipen und Restaurants, Kinos und Sportstudios haben geschlossen und die Einschränkung von Kontakten drückt schon mal aufs Gemüt: Die verschärften Regeln werden in den kommenden Wochen für viele zur Herausforderung – aus ganz unterschiedlichen Gründen. Und dennoch lässt sich auch dieser Situation etwas Positives abgewinnen, wenn man es schafft, sich nicht allzu sehr herunter ziehen zu lassen. Denn wer bei drei Grad und Schneeregen lieber auf dem Sofa bleibt, der hat in diesem merkwürdigen Jahr alle Argumente auf seiner Seite. Und wer sich, statt in vorweihnachtliche Hektik zu verfallen, ein paar längst fällige Projekte vornimmt, kann diesen ganzen, Entschuldigung, Mist vielleicht tatsächlich nutzen, um ein bisschen aufzuräumen – sei es in der Wohnung, in den Finanzen oder auch im Kopf. Denn ungeachtet aller Einschränkungen bringt uns der Lockdown ein Gut zurück, dass zunehmend knapp wird und wurde: Zeit. Zeit, die einfach da ist – ohne Termine, ohne Pläne, ohne das Gefühl, etwas zu verpassen. Zeit die wir – aus dem richtigen Blickwinkel – gewinnen. Was man tun kann, worauf man achten sollte: Hier ein paar Tipps für den Teil-Lockdown.
Punkt eins ist:
Auf die Psyche achten, denn der Teil-Lockdown kann für den Kopf und Seele durchaus belastend sein. Den Kopf in den Sand stecken, die Zeit mit Netflix totschlagen oder am Computer spielen – all das macht auf Dauer depressiv. Denn in dem Moment, wo wir den Bildschirm ausschalten, landen wir wieder in der tristen Realität, geändert hat sich nichts und obendrein haben wir noch das unschöne Gefühl, Zeit vergeudet zu haben. Besser ist es deshalb, aktiv zu werden und der Langeweile ein Schnippchen zu schlagen.
Gut ist es,
Dinge anzugehen, die wir schon lange im Hinterkopf tragen. Die zwar nicht richtig dringend sind, aber latent präsent – Dinge, die irgendwann erledigt werden müssen und eigentlich nur auf die richtige Gelegenheit warten. Das kann zum Beispiel die Renovierung eines Zimmers sein: Ein frisch aufgeräumter und gestrichener Raum gibt uns am Tagesende das Gefühl, etwas geleistet zu haben. Es muss auch nicht gleich die große Renovierung sein, Bücher- oder Küchenschränke ausräumen und neu sortieren geht genauso gut – eine Sache weniger, die leise aber stetig nach Erledigung verlangt. Auch ein Sperrmülltermin bietet sich jetzt an, denn fast jeder Keller oder Dachboden beherbergt Dinge, die wir wirklich nie wieder brauchen: Das alte Bügelbrett, der Wäscheständer aus der Vor-Trockner-Ära oder das Jugendfahrrad längst erwachsener Kinder.
Ohnehin auf dem Zettel stehen saisonbedingt Garten, Terrasse oder Balkon, die winterfest gemacht werden müssen – und vielleicht kann man die Sache in diesem Jahr ein wenig gründlicher angehen, Zeit wäre ja da und kreatives Potenzial kann sich in neuen Beeten, Kübeln und Balkonkästen entfalten.
Austoben kann man sich gern auch im Heimbüro,
abzuheften gibt es ja immer etwas, und die Steuererklärung muss man ja nicht jedes Jahr auf den allerletzten Drücker abschicken.
Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen,
und sicher fallen auch Ihnen noch ein paar Dinge dazu ein. Die Botschaft aber ist klar: Egal ist, was man tut, solange es einen gewissen Sinn ergibt – besser, als gelangweilt auf den Bildschirm oder in den Nieselregen zu starren ist es immer. Natürlich darf man auch mal faulenzen, aber dauerhaftes Nichtstun (und Fernsehen und SpieleKonsole gehören dazu) macht uns mürbe. Solange wir das Gefühl haben, dass wir etwas bewegen, hat es jeder Anflug von Depressivität schwerer. Wie die Sache mit dem Virus dann letztendlich weitergeht, bleibt vorerst offen, eines aber ist gewiss: Kälte, Dunkelheit und Schmuddelwetter sind irgendwann vorbei. In diesem Sinn: Halten Sie durch!
Erkältungszeit: Mit diesen 3 Tipps sind Sie gut aufgestellt

Na, kennen Sie auch mindestens drei Menschen, die es momentan erwischt hat? Es ist Erkältungssaison – viele husten, schniefen, haben kaum Stimme. So wappnen Sie sich.
Köln/Berlin (dpa/tmn) – Hustenbonbons und Taschentücher sind derzeit gefragt, viele Menschen ächzen unter Atemwegsinfektionen. Und alle anderen fragen sich: Was kann ich tun, damit es mich nun nicht erwischt?Auch wenn sich nicht jeder Infekt umschiffen lässt – diese drei Strategien helfen Ihnen, besser durch die Erkältungszeit zu kommen.
(mehr …)
Wie Hausarbeit Stressabbau und Fitness unterstützt

Kann Wischen wirklich was mit Wellness zu tun haben? Aufräumen mit Achtsamkeit? Und kann man beim Staubsaugen gleichzeitig Schmutz und Stress bekämpfen? Ja, sagen zwei Expertinnen.
Berlin (dpa/tmn) – Schon mal beim Bettenmachen ins Schwitzen gekommen? Oder wütend das Bad geputzt und sich danach besser gefühlt? Das ist der Dreifacheffekt ganz gewöhnlicher Hausarbeit: Nicht nur ist es sauber und aufgeräumt, was zum Wohlbefinden beiträgt. Auch die Tätigkeiten selbst. Wie Routinearbeiten im Haushalt dabei helfen können, dass wir sportlicher und ausgeglichener werden, erklären eine Fitnesstrainerin und eine Psychologin.
(mehr …)
Grippe: Ansteckung, Symptome und Unterschiede zu Corona
Die Influenza – auch echte Grippe genannt – ist eine ernsthafte Virus-Erkrankung. Hier erfahren Sie mehr über Symptome, Dauer, Behandlung und die Unterschiede zur Erkältung und zu Covid-19.
Frankfurt/Main (dpa/tmn) – Husten, Schnupfen, Gliederschmerzen: Die Symptome bei einer Erkältung, einer Grippe und Corona sind ähnlich. Doch die Krankheiten und ihr Verlauf unterscheiden sich.
Was Sie über die Grippe, auch Influenza genannt, wissen müssen – und welche Unterschiede zur Erkältung und zu Covid-19 bestehen.
(mehr …)
Die Psyche leidet: Wo bekomme ich Hilfe?

Das Aufstehen fällt schwer. Der Alltag fällt schwer. Einfach alles fällt schwer. Diese Schritte sollten Sie gehen, wenn Ihre Seele nicht mehr kann.
Berlin (dpa/tmn) – Erschöpfung, Ängste oder Niedergeschlagenheit sind ins Leben eingezogen? Dahinter kann eine psychische Erkrankung stecken, etwa eine Depression.Was nicht dagegen hilft: Ratschläge wie «Geh doch an die frische Luft» oder «Denk doch nicht so negativ». Was hingegen hilft: eine professionelle Behandlung. Doch wie bekommen Betroffene sie?
(mehr …)
Diese 7 Impfungen sind für Ältere wichtig

Na, wann haben Sie zuletzt den Impfpass durchgeblättert und geprüft, welcher Piks (wieder) fällig wäre? Für alle ab 60 kommt hier ein Überblick über die wichtigsten Impfungen.
(mehr …)
Corona-Impfung: Für wen ist eine Auffrischung sinnvoll?

München/Berlin (dpa/tmn) – Die Herbstzeit bringt nicht nur bunte Blätter, sondern auch mehr Atemwegsinfektionen – darunter auch Covid-19. Was ist in diesem Jahr anders als in den Jahren zuvor? Und: Wer sollte sich durch einen weiteren Piks schützen? Christoph Spinner, Infektiologe am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) ordnet die Lage ein.
(mehr …)