Beim Thema Erkältung sind wir umgeben von Experten: Oma setzt auf Orangensaft, Tante Heidi rät zu Hühnersuppe und Nachbar Siegfried setzt auf Sauna. Und auch die Ermahnungen von früher klingen uns manchmal noch leise in den Ohren: Setz die Mütze auf, mach den Mund beim Atmen zu oder nicht die Nase hochziehen, das haben wir alle schon gehört. Auch wenn die Ratschläge sicher gut gemeint waren, ist da wirklich etwas dran? Die bekanntesten Erkältungsmythen haben wir uns einmal näher angeschaut – hier erfahren Sie, was eher richtig ist und welche Tipps man besser ignorieren sollte.
Erkältung kommt von Kälte
Im Winter mit nassen Haaren vor die Tür zu gehen oder frierend vom Herbstspaziergang nach Hause zu kommen, galt lange Zeit als sicheres Mittel, sich eine Erkältung einzufangen. Klingt erstmal logisch, ganz so einfach ist es aber nicht. Richtig daran ist, dass Kälte unsere Immunabwehr schwächen kann. Krankheitserreger, die Erkältungen hervorrufen – in den meisten Fällen Viren – haben leichteres Spiel, wenn uns kalt ist. Auslöser der Infektion bleibt aber dennoch der Erreger, den man sich von anderen einfängt. Zugespitzt heißt das, dass man alleine im Wald vor sich hin frieren kann, was sicher weder angenehm noch gesund ist – eine Erkältung bekommt man allein davon jedoch nicht.
Orangen schützen vor Erkältung
Orangen enthalten viel wertvolles Vitamin C. Das wiederum erfüllt verschiedene Schutzfunktionen im Körper. Nehmen wir nicht ausreichend Vitamin C zu uns, wird das Immunsystem geschwächt. Durch Stress und eine einseitige, nährstoffarme Ernährung kann der Bedarf unter Umständen nicht gedeckt werden. In diesen Fällen kann es tatsächlich sinnvoll sein, die Versorgung mit Vitamin C und damit auch das Immunsystem mit einem Nahrungsergänzungsmittel zu unterstützen. Im Normalfall reicht eine ausgewogene Ernährung aber aus, unseren Bedarf an Vitamin C zu decken – und alles darüber hinaus wird vom Körper sowieso wieder ausgeschieden. Vom Orangen-Essen sollte das aber niemanden abhalten, denn gesund sind sie trotzdem.
Die Nase nicht hochziehen
Kinder werden häufig dazu ermahnt, ein Taschentuch zu benutzen, anstatt das Nasensekret geräuschvoll in der Nase hochzuziehen. Häufig schnäuzen die Kleinen dann mit aller Kraft in das Tuch – das ist jedoch alles andere als sinnvoll. Durch den hohen Druck, der beim Naseschnäuzen entsteht, können die Krankheitserreger in die Stirn- und Nasennebenhöhlen gepresst werden und dort Entzündungen verursachen. Außerdem werden auf Dauer die Nasenschleimhäute strapaziert, die austrocknen und dadurch einreißen können. Also: Nase hochziehen ist medizinischer Sicht ausdrücklich erlaubt! Wem das dennoch zu unappetitlich ist, der sollte sanft ein Nasenloch nach dem anderen ausblasen. Übrigens: Ein benutztes Taschentuch sollte man dann sofort entsorgen – denn die im Nasensekret enthaltenen Erkältungsviren können vom Taschentuch auf die Hand übergehen und andere Menschen anstecken.
Küssen ist gut für das Immunsystem
Das stimmt leider nicht ganz. Richtig ist: Beim Küssen werden durch den ansteigenden Puls Glückshormone wie Serotonin, Dopamin und Adrenalin ausgeschüttet. Und die unterstützen das Immunsystem. Richtig ist aber auch: Die hoch ansteckenden Erkältungsviren werden durch Tröpfcheninfektion übertragen. Wenn wir unsere Liebsten küssen, ist es also ziemlich wahrscheinlich, dass wir sie mit unserer Erkältung anstecken. Das kennen besonders Familien mit Kindern, in denen nach der ersten Erkältung eines Familienmitglieds bald alle flachliegen.
Beim Niesen die Hand vor den Mund halten
Weil Mama uns immer dazu ermahnt hat, halten wir auch heute noch beim Niesen oder Husten die Hand vor den Mund. Dabei ist das der sicherste Weg, andere anzustecken und erreicht in der aktuellen Corona-Lage natürlich noch einmal ein neues Level an Brisanz. Die im Nasensekret und Speichel enthaltenen Erkältungsviren gelangen so beim Niesen auf die Hände. Wäscht man sie dann nicht direkt im Anschluss, berühren sie z. B. Türklinken, Kaffeemaschinen oder andere Hände und verbreiten so die Krankheitserreger. Besser ist: In die Armbeuge niesen oder husten, notfalls auch ins Taschentuch – dann aber wiederum ans Händewaschen denken!
Viel Trinken hilft bei Erkältung
Trinken, trinken, trinken – so lautet ein gut gemeinter Ratschlag bei Erkältungen. Und da ist durchaus etwas dran: Die Erkältung verschwindet dadurch zwar nicht schneller, aber die Erkältungssymptome werden gelindert. Ob Hühnersuppe, heiße Milch mit Honig, Ingwertee oder ein Aufguss mit Kamille – die Wärme tut Rachen und Körper gut. Bei Husten empfiehlt sich beispielsweise ein Thymian-Sud, der den Schleim löst, bei Fieber ein temperatursenkender Aufguss mit Lindenblüten oder Holunder. Trotzdem sollte man nur so viel trinken, wie es dem Durstgefühl entspricht.
Kein Stress
Manchmal aber erwischt uns die Erkältung trotz aller Vorsicht nun mal doch – und nicht selten in oder direkt nach beruflich oder privat herausfordernden Phasen. Denn anhaltender Stress schwächt das Immunsystem, unbekannte oder besonders aggressive Krankheitserreger können dann nicht mehr erfolgreich bekämpft werden. Besonders, wenn die Erkältung schon da ist, ist deshalb Ruhe angesagt. Wer schniefend und hustend sein normales Tagespensum im gewohnten Galopp absolviert, braucht meist länger, um gesund zu werden, und manchmal verschlimmert sich die eigentlich harmlose Erkrankung auch. Ein oder zwei Tage Ruhe sind tatsächlich fast die beste Medizin.
Bewegung – in Maßen
Auch Sport ist in gewisser Hinsicht Stress für den Körper. Durch die zusätzliche Beanspruchung kann die Genesung verzögert werden. Wenn sich eine Erkältung anbahnt oder wir bereits erkrankt sind, sollten wir bis zum Abklingen des Infekts auf Sport verzichten. Schonung bedeutet aber nicht zwangsläufig auch Bettruhe. Wenn Sie sich müde und schlapp fühlen oder gar Fieber haben, sollten Sie sich viel Schlaf und Erholung gönnen. Fühlen Sie sich hingegen ausgeruht, aber die Nase läuft und der Hals kratzt noch, ist ein Spaziergang an der frischen Luft oft wohltuender.
Kleines Schläfchen, großer Energieschub: Powernapping
Das kleine Energieschläfchen in der Mitte des Arbeitstages hilft vielen Menschen gegen den berüchtigten Mittagsdurchhänger – aber es scheint ebenso hilfreich beim Abnehmen, Blutdrucksenken und bei vielem mehr.
(mehr …)
Geräusche, Gerüche und Licht: Da liegt was in der Luft
Klar, noch ist Februar, und richtig warm ist es noch nicht, und klar – der Winter kann durchaus nochmal richtig zuschlagen und uns mit Kälte, Schnee und Eis auf die Nerven gehen. Aber klar ist auch: Es tut sich was da draußen, die Perspektive in Richtung Frühling ist eindeutig und lässt sich auch schon spüren. Die Tage werden endlich länger, vereinzelt blüht und grünt schon mal was im Garten, das Konzert der Vögel wird vielstimmiger: Der Frühling ist nah, und mit ihm die Frühlingsgefühle. Die saisonale Hochstimmung hat dabei weniger mit steigenden Temperaturen zu tun als mit der zunehmenden Tageslänge. Und auch manche Gerüche lösen in uns Glücksgefühle aus.
(mehr …)
Die nationale Teststrategie – Coronatests in Deutschland
Wer wird nach der geltenden nationalen Teststrategie auf COVID-19 getestet? Hier erfahren Sie mehr darüber.
Zu den wichtigsten Werkzeugen bei der Bekämpfung des neuartigen Coronavirus gehören Tests. Daher hat Deutschland schon seit Beginn der Pandemie Testkapazitäten schnell aufgebaut und erweitert.
(mehr …)
Überflüssig wie ein Kropf: Jodmangel muss nicht sein
„Ich bin zufrieden. Ich habe die Hauptattraktionen der Schweiz gesehen – den Mont Blanc und den Kropf“ Das sagte, wie immer leicht sarkastisch, Mark Twain nach seiner Reise durch die Schweiz im Jahr 1880. Lassen wir den Mont Blanc mal außen vor – was ist und was hat es denn auf sich mit dem Kropf?
Und warum sollte er typisch schweizerisch sein?
(mehr …)
Vorsicht ja, Panik nein: So hat man die Corona-Angst im Griff
Angst ist an sich ja erstmal nichts Schlimmes, im Gegenteil: Evolutionsgeschichtlich betrachtet dürfte sie ein Vorteil gewesen sein. Während die Furchtlosen sich dem Mammut in den Weg stellten und es gar nicht einsahen, sich beim Nahen eines Säbelzahntigers zu verstecken, hockten die anderen zitternd in der Höhle oder auf einem Baum, hatten Angst und – überlebten. Das kann man befremdlich finden, aber all die Tapferen haben sich mit der Zeit tendenziell aus dem humanen Genpool verabschiedet, übrig geblieben sind eher die Feiglinge: Unsere Vorfahren, da hilft alles nichts, waren die Memmen, aber sie haben es geschafft.
(mehr …)
Gut für Körper und Seele: So gesund ist ein Hund!
Natürlich, behauptete einst Heinz Rühmann, könne man ohne Hund leben, lohnen würde es sich aber nicht. Auch wenn man nicht ganz so weit gehen mag – heute gibt es tatsächlich zahlreiche Indizien dafür, dass Haustiere ihren Haltern gut tun – in vielerlei Hinsicht. Da sind zum Beispiel die physischen Effekte, also die körperlichen Auswirkungen auf Tierbesitzer: Wer zwei mal am Tag mit dem Hund durch den Wald spaziert, der bekommt schon mal automatisch eine Grundversorgung mit den Gesundheitsfaktoren Bewegung, frische Luft und Natur. Aber es gibt noch weitere Gründe, und auch immer mehr wissenschaftliche Studien zeigen, dass das Zusammenleben von Mensch und Tier gut für die menschliche Gesundheit ist. Ein paar dieser Gründe haben wir mal zusammengefasst:
(mehr …)