Wir können nicht keimfrei leben. Und wir brauchen die fremden Keime, damit unser Immunsystem immer wieder trainiert werden kann, sozusagen geupdatet wird. Daher unsere klare Empfehlung, jetzt im Sommer rechtzeitig das Immunsystem zu stärken, damit wir uns in Zukunft gut schützen können vor schädigenden Viren, Bakterien, Pilzen oder Parasiten.
Essen und Trinken
Naturnahes, vitalstoffreiches, saisonales Obst, Gemüse, Salat und viele Kräuter sowie Gewürze wie Curcuma, Ingwer, Zimt, Zwiebel, Knoblauch, Bärlauch. Trinken Sie mindestens 2.5 l stilles Wasser täglich. Meiden Sie Abwehrkiller wie Alkohol, zu viel Koffein oder Rauchen.
Natürliches Schutzschild im Darm aufbauen
80 % unseres Immunsystems sind auf der Darmschleimhaut angesiedelt. Mit geeigneten Probiotika bauen Sie ein inneres Schutzschild auf und stärken die Abwehr. Ein Phytokomplex aus Salbei und Tulsikraut kann u. a. chronische Entzündungszustände abschalten, vor allem im Darm. Besonders die Leber atmet befreit auf, wenn man sie damit in ihrer Entgiftung unterstützt.
Stress und Schlaf: Das Stesshormon Cortisol bremst die Abwehr. Gönnen Sie sich Ruhe, ausreichend Schlaf und Entspannung. Liebevolle Achtsamkeit für sich und die Liebsten sind schon die halbe Miete.
Vitamine von A – Z
- Natürliche Aronia-Extrakte – rot und immunstark
- Grapefruitkern-Extrakt mit vielfältigen Effekten gegen Viren, Bakterien oder Pilze zur Vorbeugung oder bei akutem Infekt (speziell auch als Rachen- und Nasenspray oder zum Lutschen für Kinder)
- Vitamin B als Komplex für intakte Schleimhäute (besonders der Bronchien), die Viren und Bakterien nicht passieren lassen
- Vitamin C kennt jeder, aber kaum einer hat genug davon. Über eine regelmäßige Zufuhr freut sich der Organismus umso mehr, wenn er sich gegen ungewollte Eindringlinge wehren muss
- Vitamin D haben viele Menschen zu wenig. Ein ausreichend hoher Vitamin D-Spiegel schützt und stärkt in vielerlei Hinsicht
- Zink – der Immunbooster als Bestandteil von über 300 Enzymen ist sehr effektiv in der Immunabwehr
Für eine weitere ausführliche Beratung stehen wir Ihnen jederzeit sehr gerne vor Ort zur Verfügung.
Ihr Apothekenteam
![]()
Für wen, wo und wann? 7 wichtige Fragen zur Grippeimpfung

Arnsberg/Berlin (dpa/tmn) – Hohes, plötzliches Fieber. Husten, der richtig in der Lunge schmerzt. Arme und Beine, die sich bleischwer anfühlen: Eine Grippe ist mehr als nur eine harmlose Erkältung.
Zwar verläuft sie bei einem Teil der Infizierten milde, manchmal sogar ohne Symptome. Doch gerade wer Vorerkrankungen hat, muss damit rechnen, dass ihn die Grippe so richtig erwischt.Im schlimmsten Fall drohen lebensgefährliche Komplikationen. «Denn Atemwegsviren, also auch Grippeviren, sind Türöffner für bakterielle Infektionen», sagt Burkhard Lawrenz. Er ist Sprecher des Ausschusses Prävention des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ).Eine Grippeinfektion sorgt für Schäden an den Schleimhäuten des Nasen-Rachen-Raums und der Lungen. Bakterien, wie etwa Pneumokokken, haben es dann leicht, in Schleimhäute und Blutkreislauf einzudringen. Sie können somit für weitere Infektionen sorgen – etwa für eine schwere Lungenentzündung, die im Krankenhaus behandelt werden muss.Die gute Nachricht: Dieses Risiko lässt sich senken – mit einem Piks, jetzt im Herbst. Wir klären die wichtigsten Fragen.
(mehr …)
Unser größtes Organ: 9 Fakten über die menschliche Haut

Sie ist unser größtes Organ und verrät manchmal mehr über uns, als wir ahnen: die Haut. Was Sie über die schützende Hülle des Körpers und ihre Funktionen wissen sollten.
Köln/München (dpa/tmw) – Sie prägt unser äußeres Erscheinungsbild und ist doch weit mehr als nur eine Hülle: Unsere Haut schützt uns vor Umwelteinflüssen. Über sie spüren wir angenehme Berührungen, aber auch Schmerzen. Und sie spielt eine wichtige Rolle für unseren Stoffwechsel.Höchste Zeit, mehr über dieses zentrale Sinnesorgan zu erfahren – die wichtigsten Fakten über unsere Haut.
(mehr …)
Sonnenstich und Hitzschlag – wo liegt der Unterschied?

Sie sind am See ohne Hut in der prallen Sonne gelegen oder in der Nachmittagshitze eine Runde gelaufen? Das könnte sich rächen. Was Sie über Hitzenotfälle wissen sollten.
Nürnberg/Köln (dpa/tmn) – Hut oder Cap aufsetzen, viel trinken, den Schatten suchen, Sport in der Hitze vermeiden: Das sind die goldenen Regeln, um gut durch heiße Tage zu kommen – ohne Sonnestich oder gar Hitzschlag.
(mehr …)
Was verraten mir meine Fingernägel über meine Gesundheit?

Rillen, Flecken und Verfärbungen: Verändern sich Finger- oder Fußnägel, gucken viele genau hin. Was bedeutet das wohl?
München/Rheinbach (dpa/tmn) – Fest, leicht rosig und mit glatter Oberfläche: So sehen Finger- und Fußnägel idealerweise aus. Doch das ist nicht immer der Fall. Vier Fragen und Antworten.
(mehr …)
Überblick: Wie und wo Rückenschmerzen entstehen

Hannover/Berlin (dpa/tmw) – Rückenschmerzen sind eine wahre Volkskrankheit. Sie können sich durch stechende Schmerzen, Verspannungen oder auch Druckempfindlichkeit bemerkbar machen.Welche Arten von Rückenschmerzen gibt es? Was sind mögliche Auslöser? Und wie bekommen Betroffene die Beschwerden in den Griff? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.Welche Arten von Rückenschmerzen gibt es? Was sind mögliche Auslöser? Und wie bekommen Betroffene die Beschwerden in den Griff? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
(mehr …)
Geschwollene Beine im Sommer? Diese 7 Tipps helfen

Am Ende eines warmen Sommertages ist da einfach nur noch das Bedürfnis, die Füße hochzulegen. Die gute Nachricht: Das ist nicht das einzige, das Sie bei schweren Beinen tun können.
Preetz (dpa/tmn) – Puuuhh, ist das heiß! Die sommerliche Wärme macht dem Körper zu schaffen. Vielleicht gehören auch Sie zu denjenigen, bei denen Beine und Füße an heißen Tagen anschwellen und sich schwer anfühlen.
(mehr …)