Der erste Satz, den frisch gebackene Gymnasiasten in ihrer neuen Sprache lernen, ist oft: In Silva esse delectat – im Wald sein erfreut. Demzufolge wussten also schon die alten Römer, dass draußen sein einfach Spaß macht. Die heilende Wirkung von Grünflächen war auch den Ärzten im alten Ägypten bekannt. Sie verordneten ihren Patienten Gartenspaziergänge zur schnelleren Genesung. Und bereits im 18. Jahrhundert entdeckten Ärzte, dass Gartenarbeit gut für psychisch beeinträchtigte Menschen ist.
Heute ist auch wissenschaftlich belegt: Draußen sein ist nachweisbar gesund, wir sind von der Evolution einfach dafür konzipiert. Seit den 80er-Jahren wird dieser Gesundheitseffekt wissenschaftlich untersucht, und inzwischen mehren sich Studien, nach denen das Draußen sein sogar für Therapien genutzt werden kann. Bei der Beobachtung von Patienten nach einer Gallenblasenoperation fand man heraus, dass sie, wenn sie nach der Operation aus ihrem Krankenhausfenster ins Grüne schauen konnten, weniger Schmerzmittel benötigten. Ihre Wunden heilten zudem schneller, sodass sie die Klinik eher wieder verlassen konnten als die Patienten, durch deren Fenster nur eine Backsteinwand zu sehen war. Gestresste Büromenschen und Eltern von internetaffinen Kindern haben im Ernstfall also wissenschaftliches Rüstzeug an der Hand, um Argumente für Waldspaziergänge zu finden.
Dabei ist es nicht nur die Bewegung,
die uns gut tut – im Grünen sein allein reicht schon aus, um positive Effekte zu erzielen. Einen Beweis dafür erbrachte eine Studie kanadischer Psychologen: Sie teilten 150 Studenten nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen ein und ließen sie durch das Universitätsgelände laufen. Eine Gruppe durfte einen Weg unter freiem Himmel entlanggehen, die zweite Gruppe lief durch die Kellergänge der Uni zum selben Ziel. Für beide Wege wurden 17 Minuten benötigt, es regnete nicht und es herrschten herbstliche Temperaturen. Diejenigen, die an der frischen Luft laufen durften, waren am Ende deutlich entspannter und besserer Stimmung als die Gruppe, die durch die Gänge laufen musste. Die unter freiem Himmel entstandenen positiven Reaktionen begünstigten außerdem das Gefühl der persönlichen Verbundenheit mit der Natur, so ein weiteres Untersuchungsergebnis.
Es scheint also erwiesen:
Natur ist heilsam. Und natürlich lockt uns gerade jetzt, wenn der aufkeimende Frühling uns den ersten Hauch von Licht und Wärme schickt, die Natur ins Freie: Endlich wieder draußen sein, endlich wieder durchatmen. Das Problem ist, mal wieder, unser Alltag – unsere Gewohnheiten, unser Trott und der innere Schweinehund. Denn für die meisten von uns findet das Leben eher drinnen statt, im Büro, in der Schule oder vor irgendeinem Bildschirm. Für viele Menschen reicht es gerade mal für eine schnelle Mittagspause oder ein abendliches Stündchen auf der Terrasse, sofern vorhanden. Dabei ist die „Maschine“ Mensch eigentlich dafür optimiert, sich im Freien zu bewegen, Organismus und Psyche brauchen Bewegung, Luft und Sonne. Für manche muss dann die große Action her, teure Outdoor-Action-Wochenenden oder Extrem-Rafting in wilden Stromschnellen – aber es geht auch einfacher, denn schon das Riechen, Sehen, Hören und Fühlen von Natur hat einen positiven Einfluss auf unser Wohlbefinden.
Im Alltag können wir uns selbst immer mal vergessen und überhören die lauten Stimmen unseres Körpers. Er ruft nach Entspannung, Freude, Ausgeglichenheit – und eben nach Natur. Aber durch Termine und “Ich muss noch eben schnell… “ vergessen wir leicht mal, diesen Wünschen nachzugehen. Ein paar Tipps:
Ein softer Start in den Tag
Die Redewendung „mit dem falschen Bein aufstehen“ deutet es schon an: Der Start in den Morgen hat durchaus Auswirkungen auf den restlichen Tag. Eine entspannte und bewusste Morgenroutine kann deshalb Wunder bewirken. Dabei muss es nicht immer direkt eine 30-minütige Yogapraxis sein, um den Tag richtig zu beginnen. Es kann auch eine Tasse Tee oder Kaffee sein, die genüsslich und bewusst getrunken wird – und eben am besten draußen auf der Terrasse oder zumindest an einem Fenster mit ein bisschen Grün.
Ab und zu auf „Stopp!“ drücken
Wahrscheinlich kennt es jede/r von uns: Wenn’s stressig wird, sind es meistens die Pausen, die von unserer To Do-Liste gestrichen werden. Doch damit blockieren wir uns oft selbst, denn Pausen helfen uns, produktiver, kreativer und konzentrierter zu arbeiten. Deshalb: Aufstehen, durchatmen und einen kleinen Spaziergang durch den Park machen. Die Natur kann unseren Stress nachweislich senken, Farben, Gerüche und Geräusche lenken uns für eine gesunde kleine Weile von den Gedanken und Aufgaben ab, die noch zu erledigen sind.
Atmen
Noch etwas, das in unserem Alltag oft zu kurz kommt: Die Atmung. Bewusstes Atmen entspannt uns, kann Stress und Ängste lösen und uns beruhigen. Einige tiefe, ruhige Atemzüge helfen uns dann, wieder klar zu denken – und natürlich ist es besser, sich die Atempause in einer grünen Umgebung zu nehmen als an einer Hauptverkehrsstraße.
![]()
Für wen, wo und wann? 7 wichtige Fragen zur Grippeimpfung

Arnsberg/Berlin (dpa/tmn) – Hohes, plötzliches Fieber. Husten, der richtig in der Lunge schmerzt. Arme und Beine, die sich bleischwer anfühlen: Eine Grippe ist mehr als nur eine harmlose Erkältung.
Zwar verläuft sie bei einem Teil der Infizierten milde, manchmal sogar ohne Symptome. Doch gerade wer Vorerkrankungen hat, muss damit rechnen, dass ihn die Grippe so richtig erwischt.Im schlimmsten Fall drohen lebensgefährliche Komplikationen. «Denn Atemwegsviren, also auch Grippeviren, sind Türöffner für bakterielle Infektionen», sagt Burkhard Lawrenz. Er ist Sprecher des Ausschusses Prävention des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ).Eine Grippeinfektion sorgt für Schäden an den Schleimhäuten des Nasen-Rachen-Raums und der Lungen. Bakterien, wie etwa Pneumokokken, haben es dann leicht, in Schleimhäute und Blutkreislauf einzudringen. Sie können somit für weitere Infektionen sorgen – etwa für eine schwere Lungenentzündung, die im Krankenhaus behandelt werden muss.Die gute Nachricht: Dieses Risiko lässt sich senken – mit einem Piks, jetzt im Herbst. Wir klären die wichtigsten Fragen.
(mehr …)
Unser größtes Organ: 9 Fakten über die menschliche Haut

Sie ist unser größtes Organ und verrät manchmal mehr über uns, als wir ahnen: die Haut. Was Sie über die schützende Hülle des Körpers und ihre Funktionen wissen sollten.
Köln/München (dpa/tmw) – Sie prägt unser äußeres Erscheinungsbild und ist doch weit mehr als nur eine Hülle: Unsere Haut schützt uns vor Umwelteinflüssen. Über sie spüren wir angenehme Berührungen, aber auch Schmerzen. Und sie spielt eine wichtige Rolle für unseren Stoffwechsel.Höchste Zeit, mehr über dieses zentrale Sinnesorgan zu erfahren – die wichtigsten Fakten über unsere Haut.
(mehr …)
Sonnenstich und Hitzschlag – wo liegt der Unterschied?

Sie sind am See ohne Hut in der prallen Sonne gelegen oder in der Nachmittagshitze eine Runde gelaufen? Das könnte sich rächen. Was Sie über Hitzenotfälle wissen sollten.
Nürnberg/Köln (dpa/tmn) – Hut oder Cap aufsetzen, viel trinken, den Schatten suchen, Sport in der Hitze vermeiden: Das sind die goldenen Regeln, um gut durch heiße Tage zu kommen – ohne Sonnestich oder gar Hitzschlag.
(mehr …)
Was verraten mir meine Fingernägel über meine Gesundheit?

Rillen, Flecken und Verfärbungen: Verändern sich Finger- oder Fußnägel, gucken viele genau hin. Was bedeutet das wohl?
München/Rheinbach (dpa/tmn) – Fest, leicht rosig und mit glatter Oberfläche: So sehen Finger- und Fußnägel idealerweise aus. Doch das ist nicht immer der Fall. Vier Fragen und Antworten.
(mehr …)
Überblick: Wie und wo Rückenschmerzen entstehen

Hannover/Berlin (dpa/tmw) – Rückenschmerzen sind eine wahre Volkskrankheit. Sie können sich durch stechende Schmerzen, Verspannungen oder auch Druckempfindlichkeit bemerkbar machen.Welche Arten von Rückenschmerzen gibt es? Was sind mögliche Auslöser? Und wie bekommen Betroffene die Beschwerden in den Griff? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.Welche Arten von Rückenschmerzen gibt es? Was sind mögliche Auslöser? Und wie bekommen Betroffene die Beschwerden in den Griff? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
(mehr …)
Geschwollene Beine im Sommer? Diese 7 Tipps helfen

Am Ende eines warmen Sommertages ist da einfach nur noch das Bedürfnis, die Füße hochzulegen. Die gute Nachricht: Das ist nicht das einzige, das Sie bei schweren Beinen tun können.
Preetz (dpa/tmn) – Puuuhh, ist das heiß! Die sommerliche Wärme macht dem Körper zu schaffen. Vielleicht gehören auch Sie zu denjenigen, bei denen Beine und Füße an heißen Tagen anschwellen und sich schwer anfühlen.
(mehr …)