Ein handgeschriebener Brief oder eine Postkarte aus dem Urlaub haben ja irgendwie mehr Stil als eine Nachricht per eMail oder WhatsApp – beim elektronischen Rezept aber überwiegen die Vorteile gegenüber dem Papier. In Zukunft sollen deshalb vom Arzt Verschreibungen nicht mehr auf Papier gedruckt, gestempelt und unterschrieben, sondern elektronisch übermittelt werden.
In Deutschland
werden verschreibungspflichtige Arzneimittel bisher von dem jeweiligen Arzt ausschließlich auf einem Rezept in Papierform erstellt – das ist die zur Zeit einzig gültige Form, will man in der Apotheke ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel bekommen. Dieses Rezept kann man in der Apotheke einlösen und erhält nach entsprechender Prüfung sein verordnetes Arzneimittel. Im Anschluss wird dieses Rezept dann an die jeweilige Krankenkasse zur Verrechnung weitergeleitet, meist noch über den Umweg eines elektronischen Rechenzentrums, das die Rezepte scannt und digitalisiert. Das läuft im Prinzip schon seit vielen Jahrzehnten so, von ein paar Feinheiten mal abgesehen – und erscheint in einer zunehmend digitalen Welt inzwischen ein bisschen angestaubt, so etwa wie der Gang zur Bank, wenn man eine Überweisung tätigen möchte, oder wie ein Besuch im Schallplattenladen.
Künftig soll das eRezept vieles leichter, sicherer und günstiger machen
– für Ärzte und Apotheken ebenso wie für den Patienten. Die Informationen zum elektronischen Rezept werden dann vom Arzt direkt auf ein zentrales Informationssystem übertragen, Apotheken oder andere Partner im Gesundheitssystem können diese Informationen auslesen und anschließend weiterverarbeiten. Das Rezept kann also automatisch durch das Informationssystem von Arztpraxis zu Apotheke übertragen werden, und das Ausstellen von Folgerezepten kann dann oft einfach von den Apotheken aus getätigt werden. Das erspart Patienten einen weiteren Arztbesuch und bedeutet gleichzeitig für die Arztpraxen weniger volle Wartezimmer. Durch die Datenübertragung über einen gesicherten Kanal soll der vielfach befürchtete Datenmissbrauch ausgeschlossen werden.
In Abstimmung mit den Akteuren im Gesundheitswesen (also etwa Ärzte, Apotheker und Krankenkassen) erarbeitet der Gesetzgeber zur Zeit die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für das elektronische Rezept. Dabei werden aktuell noch verschiedene Lösungsmöglichkeiten diskutiert und in Modellprojekten getestet – ab 2020 soll das eRezept dann starten. Sobald diese Technologie entwickelt und zugelassen ist, wird sie in Ihrer Apotheke installiert und Sie damit direkt von den Vorteilen des neuen eRezepts profitieren lassen – wenn Sie möchten, denn das alte Rezept in Papierform wird es natürlich weiterhin geben.
Weitere Einzelheiten gibt es auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit, zum Beispiel auf dem folgenden Link: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/digitale-versorgung-gesetz.html
Welche Vorteile hat das elektronische Rezept?
Die Vorteile der in allen Bereichen stattfindenden Digitalisierung sollen genutzt werden, um so unter anderem die Versorgungssituation zu verbessern und gleichzeitig das Gesundheitssystem hinsichtlich der Kosten zu entlasten.
So können zum Beispiel Übertragungsfehler durch falsch interpretierte oder nicht lesbare Verschreibungen bei einem digitalen Rezept vermieden werden. Ebenso könnten die Möglichkeiten für eine direkte, elektronische Arzneimittelbestellung mithilfe des eRezepts verbessert werden. Durch eine Datenverschlüsselung soll es zudem schwieriger werden, Rezepte zu fälschen. Zusammen gefasst sind die Vorteile des eRezepts:
Aus Patientensicht ist zum Beispiel kein neuer Praxisbesuch für ein Folgerezept nötig.
Aus Sicht der Praxen wird es weniger volle Wartezimmer und eine schnellere Verarbeitung von Rezepten geben.
Aus Apothekensicht werden Fehler bei Übertragung von Papier auf EDV vermieden.
Kleines Schläfchen, großer Energieschub: Powernapping
Das kleine Energieschläfchen in der Mitte des Arbeitstages hilft vielen Menschen gegen den berüchtigten Mittagsdurchhänger – aber es scheint ebenso hilfreich beim Abnehmen, Blutdrucksenken und bei vielem mehr.
(mehr …)
Geräusche, Gerüche und Licht: Da liegt was in der Luft
Klar, noch ist Februar, und richtig warm ist es noch nicht, und klar – der Winter kann durchaus nochmal richtig zuschlagen und uns mit Kälte, Schnee und Eis auf die Nerven gehen. Aber klar ist auch: Es tut sich was da draußen, die Perspektive in Richtung Frühling ist eindeutig und lässt sich auch schon spüren. Die Tage werden endlich länger, vereinzelt blüht und grünt schon mal was im Garten, das Konzert der Vögel wird vielstimmiger: Der Frühling ist nah, und mit ihm die Frühlingsgefühle. Die saisonale Hochstimmung hat dabei weniger mit steigenden Temperaturen zu tun als mit der zunehmenden Tageslänge. Und auch manche Gerüche lösen in uns Glücksgefühle aus.
(mehr …)
Die nationale Teststrategie – Coronatests in Deutschland
Wer wird nach der geltenden nationalen Teststrategie auf COVID-19 getestet? Hier erfahren Sie mehr darüber.
Zu den wichtigsten Werkzeugen bei der Bekämpfung des neuartigen Coronavirus gehören Tests. Daher hat Deutschland schon seit Beginn der Pandemie Testkapazitäten schnell aufgebaut und erweitert.
(mehr …)
Überflüssig wie ein Kropf: Jodmangel muss nicht sein
„Ich bin zufrieden. Ich habe die Hauptattraktionen der Schweiz gesehen – den Mont Blanc und den Kropf“ Das sagte, wie immer leicht sarkastisch, Mark Twain nach seiner Reise durch die Schweiz im Jahr 1880. Lassen wir den Mont Blanc mal außen vor – was ist und was hat es denn auf sich mit dem Kropf?
Und warum sollte er typisch schweizerisch sein?
(mehr …)
Vorsicht ja, Panik nein: So hat man die Corona-Angst im Griff
Angst ist an sich ja erstmal nichts Schlimmes, im Gegenteil: Evolutionsgeschichtlich betrachtet dürfte sie ein Vorteil gewesen sein. Während die Furchtlosen sich dem Mammut in den Weg stellten und es gar nicht einsahen, sich beim Nahen eines Säbelzahntigers zu verstecken, hockten die anderen zitternd in der Höhle oder auf einem Baum, hatten Angst und – überlebten. Das kann man befremdlich finden, aber all die Tapferen haben sich mit der Zeit tendenziell aus dem humanen Genpool verabschiedet, übrig geblieben sind eher die Feiglinge: Unsere Vorfahren, da hilft alles nichts, waren die Memmen, aber sie haben es geschafft.
(mehr …)
Gut für Körper und Seele: So gesund ist ein Hund!
Natürlich, behauptete einst Heinz Rühmann, könne man ohne Hund leben, lohnen würde es sich aber nicht. Auch wenn man nicht ganz so weit gehen mag – heute gibt es tatsächlich zahlreiche Indizien dafür, dass Haustiere ihren Haltern gut tun – in vielerlei Hinsicht. Da sind zum Beispiel die physischen Effekte, also die körperlichen Auswirkungen auf Tierbesitzer: Wer zwei mal am Tag mit dem Hund durch den Wald spaziert, der bekommt schon mal automatisch eine Grundversorgung mit den Gesundheitsfaktoren Bewegung, frische Luft und Natur. Aber es gibt noch weitere Gründe, und auch immer mehr wissenschaftliche Studien zeigen, dass das Zusammenleben von Mensch und Tier gut für die menschliche Gesundheit ist. Ein paar dieser Gründe haben wir mal zusammengefasst:
(mehr …)