Über Vitamin C wurden ganze Bücher verfasst, und während die einen es für eine Art Wunderdroge halten, die in ausreichender Dosierung sogar Krebs und andere schwere Leiden heilen soll, kümmern sich viele andere kaum bewusst darum – sie nehmen es nebenbei mit der Nahrung auf und belassen es dabei. Welche Rolle aber spielt es wirklich für unseren Körper? Wo hilft es, und wo eher nicht? Und kann man zu viel davon nehmen?
Erst einmal ist Vitamin C nichts weiter als ein wasserlösliches Vitamin,
das chemisch Ascorbinsäure genannt wird. Natürlicherweise ist Vitamin C vor allem in Gemüse und Obst enthalten. Vielen verarbeiteten Lebensmitteln, zum Beispiel Fleisch- und Wurstwaren, wird Vitamin C als Zusatzstoff beigegeben (Antioxidationsmittel, E300 bis E304, E315 und E316), um sie haltbar zu machen und eine frische Farbe zu behalten. Außerdem sind speziell mit Vitamin C angereicherte Lebensmittel auf dem Markt.
Vitamin C ist wichtig für den Körper und an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt:
Es wird unter anderem gebraucht zum Aufbau des Bindegewebes (Kollagen), der Knochen und der Zähne. Bei der Verdauung verbessert es die Verwertung von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln und hemmt die Bildung von Nitrosaminen, die im Verdacht stehen, Krebs auszulösen.
Andererseits ist,
entgegen der landläufigen Meinung, wissenschaftlich bislang nicht bewiesen, dass die Einnahme von Vitamin-C-Präparaten Erkältungen vorbeugen oder heilen kann. Demzufolge besteht also eigentlich kein Anlass für die routinemäßige Einnahme eines Präparats – nur bei Personen unter schwerer körperlicher Belastung oder in kalter Umgebung wurde wirklich ein verringertes Infektionsrisiko Risiko durch die Einnahme von Vitamin-C festgestellt. Aber ebenso richtig ist auch, dass uns eine heiße Zitrone gut tut, wenn wir uns eine Erkältung eingefangen haben, und schaden kann es tatsächlich nicht.
Die gute Nachricht ist also:
Man kann die Dosierung von Vitamin C relativ gefahrlos ausprobieren, denn überschüssiges Vitamin C scheidet der Körper einfach wieder aus. Weil es sich dabei allerdings um eine Säure handelt (Ascorbinsäure), sollten empfindliche Menschen darauf achten, ihren Magen nicht zu übersäuern. Die Einnahme von bis zu etwa 1 g Vitamin C pro Tag zusätzlich zur Zufuhr mit der Ernährung gilt als nicht schädlich und sollte nicht mit Nebenwirkungen verbunden sein. Ab einer Zufuhr von 3 g bis 4 g pro Tag allerdings können schon mal Magen-Darm-Beschwerden wie etwa Durchfall auftreten.
Außerdem gibt einige Personengruppen, die eher vorsichtig sein sollten: Dazu gehören zum Beispiel Menschen mit Nierenschäden oder mit einer Veranlagung für Harn- und Nierensteine. Nach unten hin wird empfohlen, bei Säuglingen und Kindern etwa 20 mg pro Tag und bei Erwachsenen etwa 120 mg pro Tag nicht zu unterschreiten.
Zu wenig Vitamin C ist heute die Ausnahme:
In unseren entwickelten Ländern kommt ein echter Vitamin-C-Mangel praktisch nicht mehr vor. Vor ein paar hundert Jahren sah das noch anders aus: Seeleute fürchteten damals nicht in erster Linie Piraten oder Stürme: Die größte Angst hatten sie vor einer seltsamen Krankheit, die ihre Zähne faulen ließ, ihre Kraft und letztlich ihr Leben nahm – Skorbut. Erst im 18. Jahrhundert erkannte man, dass Skorbut eine ernährungsbedingte Krankheit und durch einen gravierenden Mangel an Vitamin C ausgelöst wird. Zum Beispiel Sauerkraut wurde als ein wirksames Gegenmittel eingesetzt: Mit einer regelmäßigen Portion Sauerkraut auf dem Speiseplan bekam James Cook auf seinem Schiff die Krankheit in den Griff, und bald danach war der Spuk vorbei.
5 Gründe, warum Sie jetzt Erdbeeren essen sollten

Berlin (dpa/tmw) – Zu einer optimalen Ernährung für fitnessbewuste Menschen und Sportler gehören Erdbeeren. Mit der Powerfrucht können sie schnell und effektiv Kraft aufbauen.Die vielen Nährstoffe in Erdbeeren würden sehr gut helfen, die Leistungsfähigkeit zu erhalten, sagt Personaltrainerin Nina Kersting. Die diplomierte Sportökonomin und staatlich anerkannte Ernährungsberaterin empfiehlt ihren Klienten während der Erdbeerzeit, unbedingt zuzugreifen.Superfood für Sportler – 5 Gründe im Überblick, warum Erdbeeren ihnen Power für ihr Training liefern und ihre Leistung steigern können:
(mehr …)
![]()
7 Dinge, die Sie über das Abnehmen wissen sollten
Berlin (dpa/tmw) – Abnehmen fühlt sich oft an wie ein Kampf. Wir müssen dabei unseren inneren Schweinehund besiegen. Wie das gelingt, erklären Experten in diesem Überblick. Warum das Abnehmen häufig so schwerfällt, hat einen einfachen Grund: Der ganze Organismus ist darauf ausgelegt, Energiereserven im Körper zu halten und aufzubauen. «Dagegen können wir gar nichts tun. Das Verlangen nach Nahrungsaufnahme ist uns Menschen in die Wiege gelegt, das ist angeboren», sagt Adipositas-Experte Jens Aberle aus Hamburg. Dieses natürliche Verlangen trifft in der westlichen Welt auf ein übermäßiges Angebot an Lebensmitteln. Und auf eine Umwelt, die wenig zu Bewegung einlädt. «Da ist es nicht überraschend, dass die Menschen immer übergewichtiger werden», sagt Aberle, der Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft ist. Hinzu kommen Schönheitsideale, die uns beeinflussen und unter anderem von der Werbeindustrie bewusst propagiert werden. Abnehmen ist also ein Projekt: Wer abnehmen will, muss gut informiert sein und das Ganze mit Plan angehen. Diese 7 Fakten helfen dabei:
(mehr …)
Wie gefährlich sind Bienen- und Wespenstiche?

Berlin/Göttingen (dpa/tmn) – Ein sonniger Tag im Park oder Café – und auf einmal ist da dieser Schmerz: Eine Wespe oder Biene hat zugestochen. Das tut weh, ist aber meist harmlos.In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie sich vor Biene und Wespe schützen können – und was die Folgen eines Stichs abmildert. (mehr …) Die besten Tipps für gesundes Grillen mit Fleisch

Bonn (dpa/tmw) – Grillen macht Freude. Aber ist es auch gesund? Eine fleischlose Ernährung hat zweifellos viele positive Effekte auf den Körper. Trotzdem wollen Sie womöglich nicht immer nur Halloumi, Mais und Zucchini auf den Rost oder in die Alu-Schale legen.Die gute Nachricht: Sie können hin und wieder ein leckeres Stück Fleisch grillen und sich trotzdem gesund ernähren. Beides schließt sich nicht aus. Und auch im Fleisch stecken wichtige Nährstoffe.Entscheidend ist, wie oft, was genau und wie Sie grillen. (mehr …) Das gehört in die Hausapotheke!

Was sollte in einer gut sortierten Hausapotheke nicht fehlen? Wo lagere ich sie? Und wie oft soll die Hausapotheke überprüft werden? Eine gut ausgestattete Hausapotheke ist für jeden Haushalt unverzichtbar, denn sie hilft Ihnen dabei, bei kleinen gesundheitlichen Beschwerden schnell und effektiv Abhilfe zu schaffen. Doch was gehört eigentlich in eine Hausapotheke und wie richten Sie sie am besten ein? Wir geben Ihnen hier wertvolle Tipps und Empfehlungen zur Grundausstattung, Organisation und Erweiterung Ihrer Hausapotheke. (mehr …) Nährstoffe gegen Krankheiten: Was den Körper gesund hält

Krankheiten vorbeugen und gute Voraussetzungen für ein langes Leben schaffen: Das geht unter anderem mit der richtigen Ernährung. Experten erklären, warum das so ist – und worauf Sie achten sollten.
(mehr …)