Zähneputzen ist wichtig, wenn man schöne und gesunde Zähne haben und erhalten möchte – klar soweit, jedem bekannt und erstmal nichts neues. Dass Erkrankungen von Zähnen und Mundraum aber weitreichende Auswirkungen auf den Bewegungsapparat oder auch das Herz-Kreislauf-System haben können, wissen vielleicht nicht so sehr viele Menschen, und auch die Zusammenhänge von Mundgesundheit und chronischen Erkrankungen sind manchem vielleicht neu. Wir haben im Folgenden ein paar Fakten rund um das Thema „Gesund beginnt im Mund“ zusammengefasst:
Der menschliche Körper ist ein überaus komplexes System,
dessen Zellen, Gewebe, Organe und Subsysteme in vielfältigen Wechselwirkungen miteinander stehen. Daher wirkt sich die Erkrankung eines Bereiches – zum Beispiel eben eine Entzündung im Mundraum – oft auch auf andere Bereiche oder auch auf den gesamten Körper aus.
Zahnfleischentzündungen, Karies oder Entzündungen in der Mundhöhle äußern sich daher oft nicht nur mit lokalen Symptomen, sondern auch mit Schmerzen und anderen Krankheitsanzeichen in weit entfernten Körperregionen.
Als Teil der Mundschleimhaut übernimmt das Zahnfleisch (medizinisch Gingiva) wichtige Aufgaben:
Es umgibt die Zähne und ist durch unzählige Fasern mit den einzelnen Zähnen verbunden. Diese festen Verbindungen sorgen gemeinsam mit den Zahnwurzeln für die notwendige Stabilität der Zähne, die auch einem kräftigen Zubeißen standhält. Das Zahnfleisch wirkt wie ein Siegel um die Zahnhälse und verhindert das Eindringen von Speisebrei, Plaque oder Bakterien in den Bereich der Zahnwurzel und schütz so schützt vor Keimen und Infektionen. Gesundes Zahnfleisch weist eine zartrosa Färbung auf und blutet nicht beim Zähneputzen. An der Oberfläche sind leichte Erhebungen spürbar – auch in den Zahnzwischenräumen sitzt das Zahnfleisch stabil.
Der Begriff Mundflora bezeichnet den gesamten Bereich der Mikroorganismen im Mund. Einige Milliarden Bakterien und verschiedene Hefen leben im feuchten und wohltemperierten Milieu der Mundhöhle. Etwa zwei Drittel der oralen Mikroben befinden sich auf der Zungenoberfläche. Die Mundflora schützt in erster Linie vor Krankheitserregern, die sich in der Mundhöhle einnisten möchten und ist essentiell wichtig für eine gesunde und gut funktionierende Verdauung. Noch bevor die Nahrung in den Magen gelangt, finden bereits im Mund erste Verdauungsprozesse und biochemische Vorgänge statt. Deshalb ist es auch so wichtig, gut und ausgiebig zu kauen.
Eine aus dem Gleichgewicht geratene Mundflora begünstigt Entzündungen,
die sich eben nicht nur auf den unmittelbar umgebenden Bereich im Mund, sondern auch in anderen Regionen des Körpers auswirken können, zum Beispiel:
Entzündungen im Mundraum können den gesamten Bewegungsapparat aus der Balance bringen. Häufige Symptome dabei sind:
• Spannungskopfschmerz
• muskuläre Verspannungen in Hals und Nacken
• Rückenschmerzen
• Hüft- oder Kniebeschwerden
Auslöser dieser und ähnlicher Beschwerden ist häufig die Schonhaltung infolge einer schmerzhaften Entzündung des Zahnmarks oder einer Kieferentzündung, bei der man nur noch auf einer Seite kaut. Dadurch entstehen muskuläre Dysbalancen und kleine Fehlhaltungen, die sich auf die Wirbelsäule und das gesamte Skelett auswirken können.
Ein ähnlicher Effekt ergibt sich durch andere zahnmedizinische Probleme: sowohl durch eine Fehlstellungen von Zähnen und Kiefer, die den normalen Bewegungsablauf beeinträchtigen, wie zum Beispiel auch eine Dauerbelastung beim nächtlichen Zähneknirschen (Bruxismus).
Die Abklärung einer möglichen zahnmedizinischen Ursache lohnt insbesondere dann, wenn die obig genannten Symptome über einen längeren Zeitraum auftreten und bisherige Untersuchungen (Allgemeinmedizin, Orthopädie, Rheumatologie etc.) keine Hinweise auf mögliche Ursachen für die Muskel- bzw. Gelenkprobleme erbracht haben.
Bei länger andauernden Entzündungen im Mundraum können sich Krankheitserreger ungehemmt vermehren,
zudem bildet das absterbende Gewebe zahlreiche Giftstoffe. Diese können über die Blutbahn in den gesamten Körper gelangen, und das wiederum kann unter anderem zu Beeinträchtigungen des Herz-Kreislauf-Systems führen: Die Entzündungserreger verringern die Elastizität der Blutgefäße und steigern damit das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Problematisch ist das vor allem deshalb, weil die Schädigung des Herz-Kreislauf-Systems oft lange unentdeckt bleibt. Umso wichtiger sind die halbjährlichen Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt, damit mögliche Entzündungen frühzeitig ausgeheilt werden können.
Ebenfalls eine gefährliche Wechselwirkung kann zwischen entzündlichen Erkrankungen im Mundraum und Diabetes mellitus auftreten:
Zum einen erhöht Diabetes das Parodontitis-Risiko, zum anderen beeinflussen die Entzündungserreger den Blutzuckerspiegel und fördern die Insulinresistenz des Diabetes-Patienten. Eine ähnliche Wechselwirkung lässt sich auch bei Rheuma und rheumatischer Arthritis beobachten: Entzündungserreger aus dem Mundraum können in die Gelenke gelangen – umgekehrt erschwert die eingeschränkte Mobilität von Kiefergelenk und Händen die Mundhygiene und vergrößert damit das Entzündungsrisiko.
Diabetes- und Rheuma-Patienten sollten allein deshalb besonders auf die täglichen Mundhygiene achten und regelmäßig zum Zahnarzt gehen. Zusätzliche Prophylaxemaßnahmen, insbesondere die regelmäßige professionelle Zahnreinigung, sind hier besonders empfehlenswert.
Sommerzeit: Diese Tricks lassen Sie besser schlafen

Berlin(dpa/tmn) – Nach der Zeitumstellung schlafen wir oft schlecht ein. Schlafexperten erklären, warum der Körper so reagiert – und geben Tipps für eine erholsame Nachtruhe.
(mehr …) Wie Sie mit Radtraining die Fitness steigern

Köln (dpa/tmw) – Fitter, stärker, schlauer: Es gibt kaum einen gesünderen Ausdauersport als Fahrradfahren – das sagen Fahrrad-Enthusiasten und Experten. Wir geben Tipps zu Trainings- und Trittfrequenzen für Anfänger und Fortgeschrittene.
(mehr …) 8 Tipps für Läufer, die ihre Fitness steigern wollen

Köln/Berlin (dpa/tmw) – Lang und ausdauernd beim Marathon, kurz und explosiv beim Sprint: Laufen hat viele Facetten. Zwischen diesen Extremen liegt eine ganz Bandbreite an Laufstilen.Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Ausdauer und Ihr Tempo steigern. Und warum Joggen Sie fit und leistungsfähig hält. (mehr …) Digitale Helfer für besseren Schlaf?

Klingenmünster/Berlin (dpa/tmn) – Die Digitalisierung hat auch den Schlaf erreicht. Schlaf-Apps, White-Noise-Geräte und andere Helfer sollen uns das Einschlafen erleichtern und die Schlafqualität verbessern. Was genau steckt hinter diesen Gadgets – und können sie bei Schlafstörungen helfen?Zum Beispiel Schlaftracker: Wer eine Smartwatch oder einen Fitnesstracker besitzt, kann damit auch Informationen über die eigene Schlafqualität sammeln.«Grundsätzlich ist die Existenz von Schlaftrackern eine gute Sache, weil sie das Bewusstsein dafür schärfen, dass der Schlaf eine sehr wichtige biologische Funktion erfüllt», sagt Hans-Günter Weeß. Der Schlafmediziner leitet das interdisziplinäre Schlafzentrum des Pfalzklinikums Klingenmünster (Rheinland-Pfalz).
(mehr …)
![]()
Von Anis bis Zitronenmelisse: Das ABC der Arzneitees

Berlin (dpa/tmn) – Her mit dem Tee: Gerade in der kalten Jahreszeit ist das Heißgetränk ein beliebter Seelentröster. Doch der Aufguss kann noch viel mehr, als Wärme zu spenden und den Durst zu löschen. Arzneitees können auf natürliche Weise helfen, Beschwerden wie Schlafstörungen, Husten und Magen-Darm-Beschwerden zu lindern.«Damit der jeweilige Tee seine Wirkung entfalten kann, kommt es auf die richtige Dosierung an», sagt Ursula Sellerberg von der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). Die Angaben findet man auf der Packungsbeilage. Ist der Tee unterdosiert, tritt der gewünschte Effekt vielleicht nicht ein.Wichtig ist, die Blätter, Blüten oder Wurzeln mit kochendem Wasser aufzugießen und den Tee dann nach Anleitung ziehen zu lassen. Das kann bis zu 15 Minuten dauern.Allerdings: «Ein Wundermittel sind auch Tees nicht», betont Ursula Sellerberg. Sie können einen Genesungsprozess, etwa bei einer Erkältung, unterstützen. Mehr aber auch nicht. Oft ist die Tasse Tee aber ein Moment der Selbstfürsorge, «man tut sich etwas Gutes», sagt die Apothekerin. Schon allein das Ritual der Zubereitung kann positive Effekte auslösen.
Welcher Tee bei welchen Beschwerden guttut? Hier folgt ein kleines, nicht vollständiges ABC:
(mehr …)
Dem Schnupfen was husten: Tipps gegen Erkältung

Bremen (dpa/tmw) – Die kalte Jahreszeit ist die Zeit der Schniefnasen und Husterei. Wer sich nicht erkälten will, kann vorbeugen. Und wenn man sich doch ansteckt? Dann helfen Ruhe und kalte Ananaswürfel.
(mehr …)