
Erlebt hat es wohl jeder schon einmal: Man steht ein wenig zu schnell auf, man hat vielleicht gerade eine Grippe hinter sich oder der Kreislauf ist geschwächt, und dann dreht sich alles einen Moment lang. Schwindel, medizinisch Vertigo genannt, ist eine Störung des Gleichgewichtssinns: Wir verlieren die gewohnte Körpersicherheit, unsere Raumorientierung ist beeinträchtigt und wir haben ein Gefühl des Schwankens oder Drehens. Nicht selten treten nebenher weitere Störungen des Gleichgewichts auf, wie zum Beispiel Fallneigung, Übelkeit, Erbrechen oder uns wird sogar schwarz vor Augen. Diese Beschwerden entstehen, weil die an das Gehirn übermittelten Informationen der verschiedenen Sinnesorgane nicht miteinander in Einklang zu bringen sind.
Wann tritt Schwindel auf?
Wie entsteht das Schwindelgefühl?
Wie gefährlich ist Schwindel?
Schwindel kann, muss aber nicht harmlos sein. Auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen sollte man, wenn:
Schwindel ohne ersichtlichen Anlass neu auftritt
Häufiger das Gefühl auftritt, dass auf festem Grund zu schwanken oder die Umgebung sich bewegt
Bei bestimmten (Kopf-)Bewegungen schwindlig wird
Schwindel oder Gleichgewichtsprobleme länger anhalten
Andere Beschwerden hinzukommen, wie etwa Übelkeit, Kopfschmerzen, Hörprobleme, Ohrgeräusche, Benommenheit, Herzstolpern oder Atemnot
Schwindel während einer (Infektions-) Krankheit auftritt
RKI empfiehlt verstärkten Infektionsschutz
H-Milch oder Zahnrettungsbox halten Zähne am Leben
Was für ein Schreck: Auf einmal liegt der Zahn auf dem Boden. Und nun? Auch bei Zahnunfällen ist schnelles Handeln ein Muss. Wer H-Milch im Kühlschrank stehen hat, ist im Vorteil.
Oft könne die Zahnärztin oder der Zahnarzt den Zahn wieder in den Kiefer einpflanzen. Vorausgesetzt, man sucht die Praxis oder den Notdienst so schnell wie möglich auf.
E-Rezept soll ab September stufenweise eingeführt werden
Gesund reisen mit Ihrer Apotheke!
Denken wir an den Urlaub, dann fallen uns Sonne, Meer oder Berge ein – und in diesem Jahr hoffentlich eine Auszeit, ohne Corona. Denn Reisen ist zwar in vielen Ländern dieser Welt wieder möglich, das Coronavirus allerdings bleib vorerst trotzdem weiterhin Teil unseres Alltags. Ein bisschen Planung für den Fall der Fälle kann auf jeden Fall sehr hilfreich sein, zumal wenn es in Länder geht, in denen die Gesundheitsversorgung nicht so ganz auf europäischem Stand ist, deren Sprache man nicht versteht und in denen oft abweichende Corona-Regeln gelten. Auf jeden Fall sollte man sich vor Reiseantritt über die lokalen Bestimmungen informieren. Und in Zeiten von CoViD19 gibt es noch ein paar Extras zu beachten:
Mit richtiger Ernährung länger leben – geht das?
Berlin (dpa) – Die Suche nach Quellen ewiger Jugend und langem Leben begleitet die Menschheit seit Jahrhunderten. Zumindest für Langlebigkeit glauben Wissenschaftler einen sehr starken Faktor gefunden zu haben: die richtige Ernährung.
Sie lässt sich im Gegensatz zu Genen oder bestimmten Lebensumständen beeinflussen. Dabei geht es zunehmend nicht nur darum, was in welcher Menge und Qualität auf den Teller kommt – sondern auch um das Wann.