Mit dem Frühjahr wird es nicht nur endlich wärmer, auch all die kleinen Sünden kommen ans Licht, die wir im Winter locker unter dicker Kleidung verstecken konnten: Ein Pölsterchen hier, ein bisschen zu viel dort werden uns mit dem kommenden Sommer ein wenig unangenehm. Also wird es Zeit für die Frühlingsdiät, und mit frischem Elan achten wir auf unsere Ernährung, finden uns häufiger am Gemüsestand als beim Fleischer und vermeiden Zucker und Fett, wo immer es geht. Und tatsächlich – nach ein paar Tagen oder Wochen stellen sich erste Erfolge ein, nur leider sind sie allzu oft nur von recht kurzer Dauer. Das ist zwar erst mal enttäuschend, aber nicht unvermeidlich – denn jedes Jahr werden die gleichen Fehler gemacht. Die fünf häufigsten haben wir einmal unter die Lupe genommen:
Je schneller, desto besser
Das ist eine falsche Annahme, denn wer mit einer Crash-Diät schnell abnimmt, nimmt auch schnell wieder zu. Viele kennen und fürchten diesen Jojo-Effekt. Der Stoffwechsel schaltet bei stressigen Hungerkuren auf Sparflamme. Das gefährdet zum einen auf längere Zeit die Gesundheit und zum anderen werden Fettdepots angelegt, sobald wieder normal gegessen wird. Nehmen Sie besser langsam Schritt um Schritt ab und schränken Sie Ihre Nahrungszufuhr nicht zu stark ein. Denken Sie auch daran, dass Abnehmen bereits im Kopf beginnt. Weiterer Nachteil einer Crash-Diät: Der Körper verliert nicht nur Fett, sondern auch Muskelmasse.
Kalorien-Zählen bringt Erfolg
So einfach ist es nicht: Kohlenhydrate mit vielen ihren Kalorien werden mittlerweile von Ernährungsexperten nicht mehr unbedingt zu den schlimmsten Dickmachern gezählt. Anstatt bei jedem Essen streng die Kalorien zusammen zu zählen, sind Kartoffeln, Reis und Nudeln durchaus erlaubt, am besten in Form von Vollkornprodukten wie Brot, Naturreis oder dunklen Nudeln. Sie enthalten viele Ballaststoffe, die für ein langes Sättigungsgefühl sorgen. Wichtig ist, fettige Soßen, Mayonnaise, fette Wurst und Käse wegzulassen oder nur sparsam zu verwenden – denn in der Kombination sind Fett und Kohlenhydrate tatsächlich gefährlich.
Wenig Fett und Zucker sind entscheidend
Natürlich wird ein maßvoller Umgang mit Fett und Zucker im Essen empfohlen, doch ebenso ist regelmäßige Bewegung entscheidend. Ohne sportliche Aktivitäten verbrennt der Körper zu wenig Kalorien, und in Form kommt er dabei auch nicht. Jeder Schritt zu Fuß ist ein Fortschritt, auch Treppensteigen verbrennt Kalorien. Ideal sind außerdem zwei bis drei Bewegungstage in der Woche, immer mit einem Tag Pause dazwischen. Am besten eine Runde Schwimmen, flotte Spaziergänge, Radfahren, langsames Joggen mit Gehstrecken und Dehnungsübungen dazwischen.
Entwässerungstabletten machen schlank
Eindeutig nein, denn mit Entwässerungstabletten werden nur Wasser und damit auch noch Mineralsalze ausgeschwemmt – die Fettpolster bleiben aber bestehen. Besser ist eine ausgewogene, fett- und zuckerarme Ernährung mit ausreichend Mineralstoffen und Vitaminen. Als kleiner Tipp gilt: Vor dem Essen ein großes Glas Mineralwasser trinken, damit füllt sich schon etwas der Magen und zugleich wird der Stoffwechsel angeregt.
Normalgewicht gleich Körpergröße in Zentimetern minus 100
Bestenfalls eine ganz grobe Faustregel, denn die Berechnung berücksichtigt nicht die Individualität des Menschen und kann deshalb nicht allgemein gültig sein. Besser: Mit Daumen und Zeigefinger eine Hautfalte am Bauch greifen und leicht zusammendrücken. Wenn die Falte dicker als drei Zentimeter ist, sollte man über mehr Bewegung und eine Ernährungsumstellung nachdenken. Ein weiteres Hilfsmittel kann der Body-Mass-Index (BMI) sein, der sich aus dem Körpergewicht in Kilo geteilt durch das Quadrat der Körpergröße in Metern errechnet. Als zusätzliche Komponenten sollte beim BMI das Alter betrachtet werden. Der BMI-Wert ist jedoch nur ein Anhaltspunkt, und Ansprechpartner für sinnvolle Diäten sollten immer Arzt oder Apotheker sein.
Erkältungszeit: Mit diesen 3 Tipps sind Sie gut aufgestellt

Na, kennen Sie auch mindestens drei Menschen, die es momentan erwischt hat? Es ist Erkältungssaison – viele husten, schniefen, haben kaum Stimme. So wappnen Sie sich.
Köln/Berlin (dpa/tmn) – Hustenbonbons und Taschentücher sind derzeit gefragt, viele Menschen ächzen unter Atemwegsinfektionen. Und alle anderen fragen sich: Was kann ich tun, damit es mich nun nicht erwischt?Auch wenn sich nicht jeder Infekt umschiffen lässt – diese drei Strategien helfen Ihnen, besser durch die Erkältungszeit zu kommen.
(mehr …)
Wie Hausarbeit Stressabbau und Fitness unterstützt

Kann Wischen wirklich was mit Wellness zu tun haben? Aufräumen mit Achtsamkeit? Und kann man beim Staubsaugen gleichzeitig Schmutz und Stress bekämpfen? Ja, sagen zwei Expertinnen.
Berlin (dpa/tmn) – Schon mal beim Bettenmachen ins Schwitzen gekommen? Oder wütend das Bad geputzt und sich danach besser gefühlt? Das ist der Dreifacheffekt ganz gewöhnlicher Hausarbeit: Nicht nur ist es sauber und aufgeräumt, was zum Wohlbefinden beiträgt. Auch die Tätigkeiten selbst. Wie Routinearbeiten im Haushalt dabei helfen können, dass wir sportlicher und ausgeglichener werden, erklären eine Fitnesstrainerin und eine Psychologin.
(mehr …)
Grippe: Ansteckung, Symptome und Unterschiede zu Corona
Die Influenza – auch echte Grippe genannt – ist eine ernsthafte Virus-Erkrankung. Hier erfahren Sie mehr über Symptome, Dauer, Behandlung und die Unterschiede zur Erkältung und zu Covid-19.
Frankfurt/Main (dpa/tmn) – Husten, Schnupfen, Gliederschmerzen: Die Symptome bei einer Erkältung, einer Grippe und Corona sind ähnlich. Doch die Krankheiten und ihr Verlauf unterscheiden sich.
Was Sie über die Grippe, auch Influenza genannt, wissen müssen – und welche Unterschiede zur Erkältung und zu Covid-19 bestehen.
(mehr …)
Die Psyche leidet: Wo bekomme ich Hilfe?

Das Aufstehen fällt schwer. Der Alltag fällt schwer. Einfach alles fällt schwer. Diese Schritte sollten Sie gehen, wenn Ihre Seele nicht mehr kann.
Berlin (dpa/tmn) – Erschöpfung, Ängste oder Niedergeschlagenheit sind ins Leben eingezogen? Dahinter kann eine psychische Erkrankung stecken, etwa eine Depression.Was nicht dagegen hilft: Ratschläge wie «Geh doch an die frische Luft» oder «Denk doch nicht so negativ». Was hingegen hilft: eine professionelle Behandlung. Doch wie bekommen Betroffene sie?
(mehr …)
Diese 7 Impfungen sind für Ältere wichtig

Na, wann haben Sie zuletzt den Impfpass durchgeblättert und geprüft, welcher Piks (wieder) fällig wäre? Für alle ab 60 kommt hier ein Überblick über die wichtigsten Impfungen.
(mehr …)
Corona-Impfung: Für wen ist eine Auffrischung sinnvoll?

München/Berlin (dpa/tmn) – Die Herbstzeit bringt nicht nur bunte Blätter, sondern auch mehr Atemwegsinfektionen – darunter auch Covid-19. Was ist in diesem Jahr anders als in den Jahren zuvor? Und: Wer sollte sich durch einen weiteren Piks schützen? Christoph Spinner, Infektiologe am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) ordnet die Lage ein.
(mehr …)