Sodbrennen ist eigentlich keine Krankheit, sondern ein Symptom – allerdings kein seltenes. Es zählt zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden und entsteht immer dann, wenn Magensäure durch den Magenmund zurück in die Speiseröhre steigt. Dieser Rückfluss, auch Reflux genannt, greift dort die empfindliche Schleimhaut an und verursacht Schmerzen.
Wie kommt es zum Sodbrennen?
Zwischen Speiseröhre und Magen sorgt ein Schließmuskel dafür, dass das Essen zwar von oben nach unten durchrutscht, aber nicht wieder zurückfließen kann. Wenn dieses Ventil nicht richtig schließt, kann der saure Mageninhalt in die empfindliche Speiseröhre gelangen und die schmerzhaften Symptome verursachen. Dieser Muskel kann, wie andere Muskeln auch, im Laufe des Lebens verschleißen, seine Funktion nicht mehr so recht erfüllen und so zum Reflex führen.
Aber nicht nur Verschleiß, zum Beispiel auch Übergewicht und Schwangerschaft begünstigen den Rückfluss – dann nämlich, wenn die Enge im Bauchraum den Mageninhalt wieder nach oben zurückdrückt. In der Schwangerschaft kommen außerdem hormonelle Veränderungen hinzu, die den Schließmuskel der Speiseröhre erschlaffen lassen können und so den Rückfluss der Magensäure begünstigen.
Und wie so oft spielt auch hier die Ernährung eine wichtige Rolle:
Eilige Mahlzeiten zwischen Tür und Angel, zu viel Alkohol und Nikotin und auch fette, stark gewürzte oder gebratene Speisen sind Auslöser von Sodbrennen. Sehr süße wie auch saure Lebensmittel können die Produktion der Magensäure ankurbeln und sind deshalb für empfindliche Menschen nicht ratsam. Der übermäßige (und im Einzelfall gar nicht unbedingt sehr hohe) Genuss von Fruchtsäften, Softdrinks, Kaffee oder Schwarztee kann ebenfalls Ursache für einen Reflux sein.
Und nicht zuletzt,
kann auch Stress Sodbrennen auslösen, weil sich der Magen verkrampfen und dadurch die Produktion von Magensäure ansteigen kann. Außerdem erschlafft in Stresssituationen gern mal der Schließmuskel, sodass das Aufsteigen von Säure in die Speiseröhre erleichtert wird.
Darüber hinaus gibt es organische Ursachen von Muskelschwäche über Reizmagen bis zu anatomischen Störungen. Häufigster organischer Auslöser ist der Zwerchfellbruch: Der Übergang von der Speiseröhre zum Magen verläuft durchs Zwerchfell. Wenn die Durchtrittsstelle erweitert ist, spricht man von einem Bruch. Ein Zwerchfellbruch entsteht zum Beispiel durch Übergewicht und kann dazu führen, dass die Cardia sich öffnet und Mageninhalt nach oben fließt.
Die gute Nachricht ist:
Oft lassen sich die Beschwerden schon durch ein paar Änderungen des eigenen Verhaltens oder durch einfache Hausmittel lindern. Da sind zum Beispiel:
Kaugummi: Durch intensives Kauen von Kaugummi wird die Speichelbildung angeregt und die Speiseröhre so von aggressiver Säure befreit.
Trinken: Ein Glas lauwarmes Wasser ohne Kohlensäure oder Kräutertee (Fenchel,- Kümmel- oder Kamillentee) nach dem Essen spült die Magensäure herunter. Außerdem wird der Magensaft verdünnt.
Kartoffeln und Kartoffelsaft: In akuten Fällen hilft ein Stück gekochte Kartoffel oder Presssaft aus Kartoffeln. Der Saft bindet überschüssige Magensäure und lindert das Sodbrennen
Haferflocken: Einige Esslöffel des Getreides nehmen die überschüssige Säure auf.
Bananen sind reich an Schleimstoffen und können eine zarte Schutzschicht gegen die Säure bilden. Bei Bedarf eine Banane in kleinen Bissen essen und gut kauen.
Heilerde: Dabei handelt es sich um ein mineralhaltiges Pulver, das ebenfalls überschüssige Magensäure bindet. Rühren Sie einfach ein bis zwei Teelöffel Heilerde in ein Glas Wasser ohne Kohlensäure ein und trinken Sie es. Heilerde erhalten Sie in der Apotheke oder Drogerie.
Backpulver: Eine ähnliche Wirkung wie Heilerde hat Backpulver bzw. Natron. Natriumhydrogencarbonat neutralisiert den Magensaft. Einfach einen Teelöffel Backpulver in einem Glas mit stillem Wasser auflösen und in kleinen Schlucken trinken. Dieses Hausmittel sollte allerdings nicht zu oft verwendet werden. Und am besten fragt man ohnehin beim Arzt oder Apotheker nach – denn Sodbrennen kann unter Umständen auch Hinweis auf eine zugrunde liegende Erkrankung sein, die medizinisch therapiert werden muss. Wenn also ein Reflux permanent, regelmäßig oder intensiv auftaucht, dann sollte die Selbsttherapie enden und ein Besuch beim Arzt oder Apotheker erfolgen.
5 Gründe, warum Sie jetzt Erdbeeren essen sollten

Berlin (dpa/tmw) – Zu einer optimalen Ernährung für fitnessbewuste Menschen und Sportler gehören Erdbeeren. Mit der Powerfrucht können sie schnell und effektiv Kraft aufbauen.Die vielen Nährstoffe in Erdbeeren würden sehr gut helfen, die Leistungsfähigkeit zu erhalten, sagt Personaltrainerin Nina Kersting. Die diplomierte Sportökonomin und staatlich anerkannte Ernährungsberaterin empfiehlt ihren Klienten während der Erdbeerzeit, unbedingt zuzugreifen.Superfood für Sportler – 5 Gründe im Überblick, warum Erdbeeren ihnen Power für ihr Training liefern und ihre Leistung steigern können:
(mehr …)
![]()
7 Dinge, die Sie über das Abnehmen wissen sollten
Berlin (dpa/tmw) – Abnehmen fühlt sich oft an wie ein Kampf. Wir müssen dabei unseren inneren Schweinehund besiegen. Wie das gelingt, erklären Experten in diesem Überblick. Warum das Abnehmen häufig so schwerfällt, hat einen einfachen Grund: Der ganze Organismus ist darauf ausgelegt, Energiereserven im Körper zu halten und aufzubauen. «Dagegen können wir gar nichts tun. Das Verlangen nach Nahrungsaufnahme ist uns Menschen in die Wiege gelegt, das ist angeboren», sagt Adipositas-Experte Jens Aberle aus Hamburg. Dieses natürliche Verlangen trifft in der westlichen Welt auf ein übermäßiges Angebot an Lebensmitteln. Und auf eine Umwelt, die wenig zu Bewegung einlädt. «Da ist es nicht überraschend, dass die Menschen immer übergewichtiger werden», sagt Aberle, der Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft ist. Hinzu kommen Schönheitsideale, die uns beeinflussen und unter anderem von der Werbeindustrie bewusst propagiert werden. Abnehmen ist also ein Projekt: Wer abnehmen will, muss gut informiert sein und das Ganze mit Plan angehen. Diese 7 Fakten helfen dabei:
(mehr …)
Wie gefährlich sind Bienen- und Wespenstiche?

Berlin/Göttingen (dpa/tmn) – Ein sonniger Tag im Park oder Café – und auf einmal ist da dieser Schmerz: Eine Wespe oder Biene hat zugestochen. Das tut weh, ist aber meist harmlos.In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie sich vor Biene und Wespe schützen können – und was die Folgen eines Stichs abmildert. (mehr …) Die besten Tipps für gesundes Grillen mit Fleisch

Bonn (dpa/tmw) – Grillen macht Freude. Aber ist es auch gesund? Eine fleischlose Ernährung hat zweifellos viele positive Effekte auf den Körper. Trotzdem wollen Sie womöglich nicht immer nur Halloumi, Mais und Zucchini auf den Rost oder in die Alu-Schale legen.Die gute Nachricht: Sie können hin und wieder ein leckeres Stück Fleisch grillen und sich trotzdem gesund ernähren. Beides schließt sich nicht aus. Und auch im Fleisch stecken wichtige Nährstoffe.Entscheidend ist, wie oft, was genau und wie Sie grillen. (mehr …) Das gehört in die Hausapotheke!

Was sollte in einer gut sortierten Hausapotheke nicht fehlen? Wo lagere ich sie? Und wie oft soll die Hausapotheke überprüft werden? Eine gut ausgestattete Hausapotheke ist für jeden Haushalt unverzichtbar, denn sie hilft Ihnen dabei, bei kleinen gesundheitlichen Beschwerden schnell und effektiv Abhilfe zu schaffen. Doch was gehört eigentlich in eine Hausapotheke und wie richten Sie sie am besten ein? Wir geben Ihnen hier wertvolle Tipps und Empfehlungen zur Grundausstattung, Organisation und Erweiterung Ihrer Hausapotheke. (mehr …) Nährstoffe gegen Krankheiten: Was den Körper gesund hält

Krankheiten vorbeugen und gute Voraussetzungen für ein langes Leben schaffen: Das geht unter anderem mit der richtigen Ernährung. Experten erklären, warum das so ist – und worauf Sie achten sollten.
(mehr …)