Mens sank in corpore sano – in einem gesunden Körper wohnt eine gesunder Geist. Das sagten im Prinzip schon die alten Römer, auch wenn das Zitat des Satirikers Juvenal heute oft falsch und das dem Zusammenhang gerissen wieder gegeben wird und in der Vergangenheit nur allzu oft missbraucht wurde: Denn natürlich kann in einem Körper,der nicht gesund ist, durchaus ein gesunder oder gar brillanter Geist leben. Aus psychologischer Sicht interessant ist heute denn auch eher der Umkehrschluss – dass nämlich unsere Art zu denken und die Dinge wahrzunehmen durchaus Einfluss auf unsere körperliche Gesundheit haben kann.
Das bevorzugte Organ
Tatsächlich sind die Stoffwechselvorgänge eines gesunden Menschen so beschaffen, dass sich Defizite erst sehr spät auf die Versorgung des Gehirns auswirken, das Gehirn besitzt bezüglich des Stoffwechsels eine bevorzugte Stellung unter den Organen. Der Körper muss also erst einmal gar nicht besonders gesund sein, dass Gehirn funktioniert trotzdem recht ordentlich. Beeinträchtigungen des Gehirns wiederum haben oft unmittelbar verheerende Auswirkungen auf das Überleben des Individuums.
Gesund durch Sport
Andererseits ist recht gut belegt, dass zum Beispiel regelmäßige sportliche Betätigung das Risiko, im Alter an Alzheimer zu erkranken, um bis zu 50 Prozent senken kann. Und körperliche Mängel können durchaus geistige Beeinträchtigungen nach sich ziehen, allein schon mangelnde Fitness kann spürbare Beeinträchtigungen des Wohlbefindens nach sich ziehen – zum Beispiel chronische Überlastungs- und Schmerzzustände, die zumindest aus Sicht des Betroffenen erhebliche Konzentrationsstörungen verursachen können. Offenbar gibt es auch hier, je nach Veranlagung und individueller Vorgeschichte, eine gewisse Streuung: Der eine Mensch fühlt sich durch körperliche Defizite stärker in seiner geistigen Leistungsfähigkeit beeinträchtigt, der andere weniger.
Optimismus hilft!
Festzuhalten ist: Positive Gedanken haben durchaus eine gewisse heilende Kraft. Auch wenn die Wirkungsweise und der Grad des Einflusses nicht ganz unumstritten sind, haben Wissenschaftler heute erkannt, dass unser Denken unsere Gesundheit zumindest mitbestimmt. Optimisten sind demzufolge um einiges gesünder als Pessimisten – und zwar auch nach objektiven Kriterien, es geht dabei nicht eben nur um „gefühlte“ Werte.
Aber Warum?
Studien haben dafür unterschiedliche Erklärungen:
Optimisten gehen meist gelassener mit Stress um, Sie schütten weniger Stresshormone wie Adrenalin aus, ihr Herzschlag bleibt ruhiger, ihr Blutdruck niedriger, sie bekommen seltener Herzleiden. Ihr Immunsystem bildet mehr Abwehrzellen, nach Impfungen produziert es mehr Antikörper. Optimisten erholen sich, wie es scheint, außerdem schneller von Operationen als pessimistische Zeitgenossen. Sie spüren weniger Schmerz (oder konzentrieren sich weniger darauf, was auf dasselbe hinaus läuft), sie stecken sich seltener mit Erkältungsviren an und ihre Wunden heilen oft schneller. Außerdem werden optimistisch auf die Welt blickende Menschen seltener dement oder depressiv.
Zum Optimisten werden
Die gute Nachricht ist: Optimismus hat zwar eine gewisse genetische Komponente, ist aber nur zu einem eher geringen Teil wirklich angeboren. Das meiste schauen wir uns ab – von unseren Eltern, unseren Freunden und den Menschen, mit denen wir auf dem Lebensweg zu tun haben. Und damit wären wir dann wieder bei Juvenal, nur etwas differenzierter: Ein gesunder (in diesem Fall eben optimistischer) Geist ist Mit-Voraussetzung für einen gesunden Körper.
Achtung Pollenflug!
Jedes Jahr der gleiche Ärger: Frühlingszeit = Heuschnupfenzeit.
Pollenallergien können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Eine präzise allergologische Diagnostik durch Fachärzte ist essenziell, um die individuellen Allergieauslöser zu identifizieren und eine gezielte Behandlung einzuleiten. Denn nur wer weiß, worauf der Körper reagiert, kann eine Hyposensibilisierung erwägen. Bei einer Hyposensibilisierung wird der Körper nach und nach an das Allergen gewöhnt, das er irrtümlicher Weise als gefährlich einstuft und bekämpft. Neben der medizinischen Therapie tragen verschiedene Vermeidungsstrategien dazu bei, die Symptome zu lindern und den Kontakt mit Pollen zu reduzieren.
Alles über Blut: Aufbau, Funktion und diagnostische Tests
Blut ist ein lebenswichtiger Bestandteil unseres Körpers. Es versorgt Organe mit Sauerstoff, transportiert Nährstoffe, reguliert die Körpertemperatur und spielt eine Schlüsselrolle im Immunsystem. Doch was genau steckt im Blut, wie funktioniert es, und welche Untersuchungen gibt es? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Blut.
Wachmacher oder Stressfaktor? Die positiven und negativen Effekte von Koffein
Koffein ist weltweit eines der am häufigsten konsumierten Stimulanzien. Es steckt in Kaffee, Tee, Energy-Drinks, Cola und sogar in Schokolade. Doch welche Auswirkungen hat Koffein auf den menschlichen Körper? Ist es ein harmloser Wachmacher oder kann es auf Dauer schaden? Dieser Artikel beleuchtet die Wirkungen von Koffein und zeigt auf, worauf man achten sollte.
Tun Sie Ihrem Blut etwas Gutes: Tipps für Ihre Gesundheit
Unser Blut ist unverzichtbar für das Leben – es versorgt jede Zelle unseres Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen, transportiert Abfallstoffe zur Entsorgung und bekämpft Krankheitserreger. Doch obwohl es so wichtig ist, wird häufig unterschätzt, wie stark unser Lebensstil die Blutgesundheit beeinflusst. Mit den folgenden fundierten Tipps können Sie die Gesundheit Ihres Blutes aktiv unterstützen und Ihr Wohlbefinden langfristig steigern.
Starker Rücken, starkes Leben: So bleibt Ihre Wirbelsäule schmerzfrei!
Ihr Rücken schmerzt? So stärken Sie Ihre Wirbelsäule für den Alltag
Rückenschmerzen sind eine der häufigsten Beschwerden im Alltag – sei es durch langes Sitzen, Fehlhaltungen, genetische Disposition oder mangelnde Bewegung. Doch mit gezielten Maßnahmen können Sie Ihre Wirbelsäule nachhaltig stärken und Beschwerden vorbeugen.
Gesunde Zähne – Mehr als nur ein schönes Lächeln
Ein strahlendes Lächeln ist nicht nur attraktiv, sondern auch ein Zeichen für gesunde Zähne. Regelmäßiges Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta, Zahnseide und eine zahngesunde Ernährung tragen entscheidend zur Mundgesundheit bei.