Dunkel ist es draußen, feucht und kalt, und Besserung ist erstmal nicht in Sicht: Wenn die Tage kürzer werden, verfallen nicht wenige Menschen in eine Winterdepression. Dabei ist zu unterscheiden: Zum einen zwischen dem simplen Novemberblues, der uns eigentlich nur von Zeit zu Zeit die Laune verdirbt und oft schon wieder vorbei ist, wenn wir mit dem ersten Glühwein in der Hand auf dem Weihnachtsmarkt stehen. Und zum anderen einer wirklichen saisonalen Depression mit ihren klassischen Symptomen: Energielosigkeit und übermäßige Traurigkeit, ausgeprägtes Schlafbedürfnis und meist mehr Appetit als sonst, vor allem auf Süßes. An sich sind ein höheres Schlafbedürfnis und Lust auf Süßes sind im Winter allerdings nichts Ungewöhnliches. Erst wenn diese Bedürfnisse ausarten und zur Belastung werden, ist eine Behandlung notwendig.
Experten vermuten die Ursache beider Formen (also Novemberblues und Winterdepression) vor allem in den veränderten Lichtbedingungen im Winter Wenn es abends dunkel wird und weniger Licht ins Auge fällt, ist das ein Signal für die Zirbeldrüse. Sie schüttet das Hormon Melatonin aus – und der Mensch wird müde. Im Winter ist die Lichtintensität insgesamt geringer, daher wird auch tagsüber mehr Melatonin ausgeschüttet. Vor allem der Schlaf-Wach-Rhythmus wird dabei über den Lichteinfall im Auge reguliert. Bei Menschen mit Winterdepressionen ist die Biouhr offenbar verstellt: Sie schütten erst verspätet Melatonin aus, und die Produktion läuft auch in den Morgenstunden auf höherem Niveau weiter.
Die wichtigste Therapieoption für Patienten mit einer Winterdepression ist die Lichttherapie:
Der Patient sitzt täglich vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang vor einem Lichtgerät, dadurch wird der Tag künstlich verlängert. Schon nach einigen Tagen kann sich die Stimmung dadurch aufhellen. Bei schweren Winterdepressionen ist allerdings zusätzlich eine medikamentöse Behandlung nötig – und natürlich sollte hierzu ein Arzt aufgesucht werden.
Aktiv bleiben: So bekämpfen Sie den Winterblues
In den trüben Monaten braucht der Körper so viel natürliches Tageslicht, wie er bekommen kann – und auch Bewegung hilft. Bewegen Sie sich deshalb viel im Freien, etwa durch:
- Radfahren
- Joggen
- Langlaufen oder Skifahren
- Nordic Walking
- Lange Spaziergänge, besonders morgens
Alle Faulpelze sollten bedenken, dass selbst ein bedeckter Himmel deutlich heller ist als jede gewöhnliche künstliche Lichtquelle. Die Bewegung an der frischen Luft sollte den Kreislauf möglichst schon in den ersten Morgenstunden aktivieren. Auch ein gut durchstrukturiertes Tagesprogramm kann sich bei einer Winterdepression positiv auswirken.
Einer Winterdepression kann man vorbeugen:
Fachleute empfehlen, schon bei den ersten depressiven Anzeichen im Herbst mit einer Lichttherapie zu beginnen. Und die gute Nachricht zum Schluss: Spätestens im Februar oder März, wenn es wieder heller wird und sich erste Frühlingsboten zeigen, ist der Spuk in den meisten Fällen vorbei.
Erkältungszeit: Mit diesen 3 Tipps sind Sie gut aufgestellt

Na, kennen Sie auch mindestens drei Menschen, die es momentan erwischt hat? Es ist Erkältungssaison – viele husten, schniefen, haben kaum Stimme. So wappnen Sie sich.
Köln/Berlin (dpa/tmn) – Hustenbonbons und Taschentücher sind derzeit gefragt, viele Menschen ächzen unter Atemwegsinfektionen. Und alle anderen fragen sich: Was kann ich tun, damit es mich nun nicht erwischt?Auch wenn sich nicht jeder Infekt umschiffen lässt – diese drei Strategien helfen Ihnen, besser durch die Erkältungszeit zu kommen.
(mehr …)
Wie Hausarbeit Stressabbau und Fitness unterstützt

Kann Wischen wirklich was mit Wellness zu tun haben? Aufräumen mit Achtsamkeit? Und kann man beim Staubsaugen gleichzeitig Schmutz und Stress bekämpfen? Ja, sagen zwei Expertinnen.
Berlin (dpa/tmn) – Schon mal beim Bettenmachen ins Schwitzen gekommen? Oder wütend das Bad geputzt und sich danach besser gefühlt? Das ist der Dreifacheffekt ganz gewöhnlicher Hausarbeit: Nicht nur ist es sauber und aufgeräumt, was zum Wohlbefinden beiträgt. Auch die Tätigkeiten selbst. Wie Routinearbeiten im Haushalt dabei helfen können, dass wir sportlicher und ausgeglichener werden, erklären eine Fitnesstrainerin und eine Psychologin.
(mehr …)
Grippe: Ansteckung, Symptome und Unterschiede zu Corona
Die Influenza – auch echte Grippe genannt – ist eine ernsthafte Virus-Erkrankung. Hier erfahren Sie mehr über Symptome, Dauer, Behandlung und die Unterschiede zur Erkältung und zu Covid-19.
Frankfurt/Main (dpa/tmn) – Husten, Schnupfen, Gliederschmerzen: Die Symptome bei einer Erkältung, einer Grippe und Corona sind ähnlich. Doch die Krankheiten und ihr Verlauf unterscheiden sich.
Was Sie über die Grippe, auch Influenza genannt, wissen müssen – und welche Unterschiede zur Erkältung und zu Covid-19 bestehen.
(mehr …)
Die Psyche leidet: Wo bekomme ich Hilfe?

Das Aufstehen fällt schwer. Der Alltag fällt schwer. Einfach alles fällt schwer. Diese Schritte sollten Sie gehen, wenn Ihre Seele nicht mehr kann.
Berlin (dpa/tmn) – Erschöpfung, Ängste oder Niedergeschlagenheit sind ins Leben eingezogen? Dahinter kann eine psychische Erkrankung stecken, etwa eine Depression.Was nicht dagegen hilft: Ratschläge wie «Geh doch an die frische Luft» oder «Denk doch nicht so negativ». Was hingegen hilft: eine professionelle Behandlung. Doch wie bekommen Betroffene sie?
(mehr …)
Diese 7 Impfungen sind für Ältere wichtig

Na, wann haben Sie zuletzt den Impfpass durchgeblättert und geprüft, welcher Piks (wieder) fällig wäre? Für alle ab 60 kommt hier ein Überblick über die wichtigsten Impfungen.
(mehr …)
Corona-Impfung: Für wen ist eine Auffrischung sinnvoll?

München/Berlin (dpa/tmn) – Die Herbstzeit bringt nicht nur bunte Blätter, sondern auch mehr Atemwegsinfektionen – darunter auch Covid-19. Was ist in diesem Jahr anders als in den Jahren zuvor? Und: Wer sollte sich durch einen weiteren Piks schützen? Christoph Spinner, Infektiologe am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) ordnet die Lage ein.
(mehr …)