Wie bitte? Was soll denn an Smoothies denn schon wieder nicht gesund sein? Obst in den Mixer füllen, pürieren, bis ein flüssiger Brei entsteht und trinken – Smoothies sind doch nun wirklich eine geniale Idee für alle, die keine Lust oder keine Zeit zum Obstschnippeln haben. Und wer sich auf die schnelle mal eine geballte Ladung Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe gönnen möchte, der kann mit einem Smoothie doch nicht falsch liegen. Also echt jetzt.
Natürlich – sind Smoothies ja auch richtig gesund, daran gibt es nichts zu rütteln. Aber wie so oft gibt es auch hier kleine Fallen – und das liegt weit weniger am Smoothie als an dessen Konsumenten, also mal wieder an uns. Wie viel, wie oft, woher, wofür? Was ist drin und was ist also dran am Wunderdrink?
Das erste große Missverständnis liegt im Kaloriengehalt – und daraus folgend die Idee, Smothies zur Unterstützung beim Abnehmen einzusetzen. Wahr ist: Ein Smoothie aus Obst kann nämlich mehr Zucker enthalten als Cola und Co. Die folgenden drei Fehler sollte man vermeiden, wenn die Abnehm-Diät durch Smoothies nicht zum Bumerang geraten soll:
Smooties zusätzlich zur Diät
Fehler: Smoothies zusätzlich zum Diät-Plan trinken. Ein Smoothie kann nämlich schnell den Kalorienwert einer kompletten Mahlzeit erreichen. Das große Missverständnis besteht darin, sich an die Vorgaben der jeweiligen Diät zu halten und Smoothies dann extra zu konsumieren, um sich mit Vitaminen zu versorgen. Das mit der Diät angestrebte Kaloriendefizit – also mehr Energie zu verbrauchen als aufzunehmen – ist damit natürlich schnell dahin.
Viele Vitamine – viel Zucker
Fehler: Wir lieben Süßes – denn es verspricht schnelle Energie, das haben wir in den hunderttausend Jahren unserer Evolution gelernt. Es ist unbestritten, dass Obst viele Vitamine, Mineralstoffe und auch Ballaststoffe enthält, die uns gesund halten. Aber je nach verwendeter Fruchtsorte enthalten Smoothies auch viel Zucker – den fruchteigenen Fruchtzucker. Das Problem von Fruchtzucker ist, dass er unser Sättigungsgefühl manipuliert. Fruchtzucker spricht die für das Sättigungsgefühl zuständige Gehirnregion nicht an. Wir bekommen also kein Signal, dass wir genug Energie aufgenommen haben. Fruchtzucker wird außerdem in der Leber direkt in Fett umgewandelt, was sich an unseren Problemzonen wiederfindet.
Smoothies aus dem Supermarkt
Fehler: Sie sind praktisch- denn manchmal fehlen uns Zeit oder Gelegenheit, einen schnellen Smoothie zuzubereiten, der Taschenmixer ist schließlich noch nicht erfunden. Wenn der Hunger kommt, scheint folglich der Griff zu einem fertigen Smoothie aus dem Kühlregal eine gesunde Alternative. Viele fertige Smoothies entpuppen sich aber als echte Kalorien-Fallen. Verantwortlich dafür sind Fruchtpürees, Fruchtmark, Frucht- und Fruchtsaftkonzentrate. Bei diesen Bezeichnungen sollte man aufpassen, denn sie weisen darauf hin, dass diese Drinks eine weit höhere Fruchtzuckerdichte haben als ihre Ausgangsprodukte – die ursprünglich verwendete Banane oder Birne.Die Konzentration der Früchte führt dazu, dass schon ein 250 ml Fertig-Smoothie mehr als 25 Gramm Fruchtzucker enthalten kann. Das entspricht in etwa der Obergrenze, die ein gesunder Stoffwechsel täglich gut verarbeiten kann. Da der Smoothie in der Regel aber nicht das einzige Lebensmittel am Tag ist, das Fruchtzucker enthält, ist die Grenze von 25 Gramm Fruchtzucker schnell überschritten. Die überschüssige Energie wird zu Fett umgewandelt und für schlechte Zeiten eingelagert – in der Steinzeit ein gutes Konzept, für die aktuelle Diät allerdings der Genickschuss.
Gesund reisen mit Ihrer Apotheke!

Denken wir an den Urlaub, dann fallen uns Sonne, Meer oder Berge ein – und in diesem Jahr hoffentlich eine Auszeit, ohne Corona. Denn Reisen ist zwar in vielen Ländern dieser Welt wieder möglich, das Coronavirus allerdings bleib vorerst trotzdem weiterhin Teil unseres Alltags. Ein bisschen Planung für den Fall der Fälle kann auf jeden Fall sehr hilfreich sein, zumal wenn es in Länder geht, in denen die Gesundheitsversorgung nicht so ganz auf europäischem Stand ist, deren Sprache man nicht versteht und in denen oft abweichende Corona-Regeln gelten. Auf jeden Fall sollte man sich vor Reiseantritt über die lokalen Bestimmungen informieren. Und in Zeiten von CoViD19 gibt es noch ein paar Extras zu beachten:
(mehr …)
Mit richtiger Ernährung länger leben – geht das?

Berlin (dpa) – Die Suche nach Quellen ewiger Jugend und langem Leben begleitet die Menschheit seit Jahrhunderten. Zumindest für Langlebigkeit glauben Wissenschaftler einen sehr starken Faktor gefunden zu haben: die richtige Ernährung.
Sie lässt sich im Gegensatz zu Genen oder bestimmten Lebensumständen beeinflussen. Dabei geht es zunehmend nicht nur darum, was in welcher Menge und Qualität auf den Teller kommt – sondern auch um das Wann.
(mehr …)
Tipps für See und Freibad: So macht Anbaden Spaß

Bis zum Sommer vergehen noch ein paar Wochen. Die Freibad- und Badeseesaison startet aber jetzt schon – und zwar ohne die Corona-Einschränkungen der vergangenen Jahre. Hier ein paar Tipps für den zeitigen Sprung ins kalte Wasser.
(mehr …)
Fit in den Frühling: Was machen eigentlich Vitamine?
Immer, wenn es um Ernährung, Abwehrkräfte und Gesundheit geht, fällt vor allem ein Begriff: Vitamin. Vitamine scheinen so etwas wie das A und O unserer Ernährung zu sein, ihr Wert für das Funktionieren unseres Körpers wird nirgendwo ernsthaft in Frage gestellt. Grund genug also, einmal nachzuhaken: Was ist ein Vitamin, was kann es, was macht es im Körper und wo bekommen wir es her? Schauen wir nach, was hinter Vitamin A, B, C und Co. steckt …
(mehr …)
Frühling ist Pollenzeit: Tipps gegen Heuschnupfen
Wenn draußen endlich wieder die Sonne lacht, die Schmetterlinge flattern und die Natur sprießt, dann ist das für die meisten von uns der Start in die schönste Jahreszeit – der Frühling ist da! Gleichwohl gilt das nicht für alle – ungefähr 15% der Deutschen leiden unter Heuschnupfen, und mit dem einsetzenden Pollenflug beginnt für viele eine echte Leidenszeit. Wir haben ein paar Tipps für Betroffene – einige werden Sie vielleicht kennen, andere können vielleicht helfen, sich wenigstens einigermaßen durch die Pollenzeit zu schlagen.
(mehr …)
Kichern für Körper und Seele: Warum Lachyoga gut tut

Lachen ist eine Wohltat für Körper und Seele. Yoga ebenfalls. Da klingt es nach einer cleveren Idee, beides zu verbinden. Was Lachyoga bringt – und wo seine Grenzen liegen.
(mehr …)